Gunnar Kuderer – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de Zeitschrift für Konfi-Arbeit, Material und Ideen Mon, 31 Jul 2023 06:45:36 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://anknuepfen.de/wp-content/uploads/2021/11/favicon-transparend_rund-1.png Gunnar Kuderer – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de 32 32 Jesus – sein Leben als Comic https://anknuepfen.de/jesus-comic/ https://anknuepfen.de/jesus-comic/#respond Fri, 28 Jul 2023 12:07:32 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5217 Endlich gibt es das Evangelium auch als Comic! Im Stil der Ligne claire zeichnet Li-An (Skript von Bénédicte Jeancourt-Galignani) behutsam das Leben Jesu nach. Es ist ein klassischer Comic mit Bildern, die nur das Nötige zeigen, die stimmungsvoll und zurückhaltend koloriert sind und deren Bildaufteilung immer wieder Abwechslung bietet. Der Stoff lehnt sich wohltuend eng an den biblischen Text an und bietet neben der Geschichte von Kindheit und Leben Jesu immer wieder Sacherklärungen, die unaufdringlich die Hintergründe erläutern. So wird auf der ersten Seite mit wenigen Bildern der historische Hintergrund Palästinas entwickelt, dann steigt die Story direkt bei der Weihnachtsgeschichte von Lukas ein. Immer wieder werden Textpassagen der Bibel eingestreut, sodass sich der Comic tatsächlich ein bisschen wie die Bibel liest.

Einen großen Raum nimmt die Erzählung von Kindheit und Jugend ein, in der über die wenigen Informationen der Bibel hinaus dargestellt wird, dass Jesus aus dem Judentum stammt und wie er ein besonderes Verständnis von Gott und den Menschen entwickelt. Dann nimmt die Erzählung Fahrt auf, kurz tauchen Johannes, Taufe und Versuchung auf, dann ist Jesus schon mitten drin im Geschehen: Er treibt den ersten Dämon aus, heilt Menschen, wendet sich ihnen zu und erzählt von seiner Botschaft. Nach ruhigem Anfang wird der*die Lesende jetzt von Spannung gepackt und Ereignis folgt auf Ereignis, sodass es schwerfällt, das Buch aus den Händen zu legen. Wie ein spannender Film reiht das Buch die wichtigsten Texte und Ereignisse im Leben aneinander: eine Art gezeichnetes Roadmovie. Dabei beschränken sich Zeichnerin und Texterin auf das Wesentliche und flechten geschickt Erläuterungen und Interpretationen ein. Eine geraffte Darstellung der Passionsgeschichte und ausgewählte Auferstehungsberichte runden das Ganze ab.

Oft bekommen Konfis zu Beginn ihrer Konfi-Zeit die Bibel geschenkt. Aber ob sie überhaupt darin lesen oder mehr als das, was im Unterricht vielleicht behandelt wird? Wie wäre es, stattdessen diesen Comic zu verschenken, der das Leben Jesu spannend erzählt und dabei nebenher viele wichtige Informationen beiträgt? Nach der Lektüre kennt ein*e Konfi Leben und Werk Jesu – was will man mehr? Als Kind habe ich Comics gern gelesen, als Jugendlicher sogar verschlungen: Im Nachhinein finde ich es schade, dass ich damals nicht so ein gelungenes Heft in Händen halten konnte!


Bénédicte Jeancourt-Galignani (Text), Li-An (Illustrationen), Jesus. Sein Leben als Comic, Herder, Freiburg 2023, 104 Seiten, 20,00 EUR.

]]>
https://anknuepfen.de/jesus-comic/feed/ 0
Kon-Trust https://anknuepfen.de/kontrust/ https://anknuepfen.de/kontrust/#respond Mon, 28 Nov 2022 10:41:05 +0000 https://anknuepfen.de/?p=4250 Grafisch sehr ansprechend gestaltet enthält das Buch auf Doppelseiten viele interessante Impulse, über sich, seine Person, sein Leben, das Miteinander mit anderen nachzudenken und auch ins Gespräch zu kommen. Dabei sind die Impulse nie textlastig, sondern knapp, gut, auf den Punkt gebracht.

Die Fülle der Themen macht es möglich, dieses Buch wie ein Tagebuch zu verwenden, Notizen zu machen, es von vorn zu lesen oder auch einfach mittendrin zufällig aufzuschlagen und sich vom Impuls inspirieren zu lassen. Es ist ein Buch, das dazu einlädt, sich auf eine innere Gedankenreise zu begeben, ohne dass es in die Gruppe hinein einen Ertrag geben muss: eine Art individueller Begleiter in einer Zeit des Unterrichts in einer sehr heterogenen Konfi-Gruppe.

Dass dies geniale Büchlein aber nicht etwa eine Nabelschau begünstigt, sondern positiv in die Gruppe wirkt, dafür sorgt das „Anhängsel“: In einer Lasche stecken zehn Karten mit Aufträgen, etwas für oder mit der Gruppe zu tun. Es bietet die Möglichkeit, daraus ein Spiel zu machen, wer zuerst diese zehn Aktionskarten erfolgreich bestanden hat, z. B. einmal zu helfen, alles für die Konfi-Stunde vorzubereiten oder auch zu recherchieren, ob es etwas gibt, das es wert ist, dafür einen Teil des Taschengeldes zu spenden.

Nachdem ich dieses Büchlein durchgeblättert habe, bleibt ein Gefühl der Enttäuschung übrig: Ich bin enttäuscht, dass es so etwas noch nicht zu meiner Konfirmandenzeit gab!


Andrea Seidel, Anne Lütges, Michael Stein u. a., Kon-Trust. Ein Begleitangebot zu konfiweb.de – das partizipative Online-Magazin der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Juni 2022, 114 Seiten mit 10 kartonierten Aktionstaschen.

Das Buch ist kostenfrei gegen eine Versandpauschale erhältlich. Für den Versand berechnet das RPZ-Heilsbronn die real entstehenden Portokosten sowie eine Pauschale von je 5 € für jeweils bis zu 50 Exemplaren. Bestellt werden kann über das RPZ Heilsbronn: Michael Stein, michael.stein@elkb.de

]]>
https://anknuepfen.de/kontrust/feed/ 0
Konfis machen Gottesdienst https://anknuepfen.de/konfis-machen-gottesdienst/ https://anknuepfen.de/konfis-machen-gottesdienst/#respond Fri, 03 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3712 Der Autor beschreibt seine Arbeitshilfe als eine Schatzkiste: So bezeichnet er seine Sammlung von Ideen aus 15 Jahren Gemeindearbeit, wobei sie nicht nur der eigenen Kreativität geschuldet sind, sondern auch durch die Mitarbeit von Teamer*innen entstanden sind.

Sein Arbeitsheft folgt einem schlüssigen Aufbau: Im Prolog geht es um die Theorie, wie Konfis an den Gottesdienst herangeführt werden, dann folgen zwei Hauptteile mit Bausteinen und Konzepten.

Andreas Behr erfindet mit seinem Ansatz das Rad nicht neu, aber er zeigt an seinen Beispielen schlüssig, dass der Gottesdienst den Konfis nur dann nicht fremd bleibt, wenn sie ihn mit-machen und selbst-machen. Der zentrale Gedanke des Konzeptes ist, im Unterricht nicht die traditionellen Themen als Blöcke zu behandeln, sondern den Gottesdienst selbst als Leitfaden der Unterrichtsstruktur zugrunde zu legen: „Konfer entlang des Gottesdienstes“. Dabei dienen die liturgischen Abschnitte des Gottesdienste als Aufhänger der einzelnen Unterrichtsstunden, die klassisch als 90-Minuten-Einheiten am Mittwochnachmittag gehalten werden: Auf die erste Stunde „Begrüßung“ folgt die zweite Unterrichtseinheit „Psalmen“, dann „Eingangsliturgie“ usw. Die traditionellen Themen ordnen sich somit dem Aufbau des Gottesdienstes unter. Passend zum Konzept findet der größte Teil des Unterrichtes im Kirchenraum statt. Außerdem werden regelmäßig in der Gruppe die erlebten Gottesdienste besprochen und reflektiert.

Im ersten Hauptteil wird dieses Konzept schlüssig und ausführlich erarbeitet, wobei die einzelnen Einheiten nicht bis ins Detail vorgegeben werden, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass sich jede Konfi-Gruppe anders zusammensetzt und die Einheiten entsprechend angepasst werden sollen. Dies mag jene Leser*innen enttäuschen, die gern nach einem fertigen Rezept arbeiten, lässt andererseits aber viel kreativen Freiraum, die Vorschläge als Blaupause zu nutzen für ein eigenes Konzept.

Im zweiten Hauptteil gibt es (sozusagen als Zuschlag) eine Sammlung von Vorstellungsgottesdiensten. Zugrunde liegt jeweils ein Wochenendseminar, an dem die Konfi-Gruppe gemeinsam Texte und Materialien für den Gottesdienst erstellt. So werden sieben ausgeführte Vorstellungsgottesdienste zu biblischen Leitmotiven dargestellt – diesmal wirklich als ausgearbeitete Entwürfe mit Gottesdienstablauf und allen Texten und mit Bildbeispielen der kreativen Umsetzung. Zunächst kommen wie im ersten Hauptteil Bausteine und Anregungen, wie das Gottesdienstthema im Seminar erarbeitet werden kann, dann folgen die Beispielgottesdienste.

Mein Fazit: Dieses Buch lohnt die Anschaffung. Es macht Spaß, darin zu blättern, sich mit diesem neuen Ansatz zu beschäftigen, und es macht Lust, den Gottesdienst als Leitmotiv und Struktur für ein Unterrichtsjahr aufzugreifen und auszuprobieren. Vielleicht kann so der Gottesdienst von der Konfi-Gruppe nicht als eine fremde Welt der Älteren, sondern als Teil ihres Christseins erfahren werden. Einen Versuch ist es allemal wert.


Andreas Behr, Konfis machen Gottesdienst. Konzept, Methoden, Vorstellungsgottesdienste, Loccumer Impulse 21, Loccum 2021, 162 S., 17,80 Euro

Hier bestellbar.

]]>
https://anknuepfen.de/konfis-machen-gottesdienst/feed/ 0