Martin Trugenberger – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de Zeitschrift für Konfi-Arbeit, Material und Ideen Fri, 21 Oct 2022 07:18:07 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.7.1 https://anknuepfen.de/wp-content/uploads/2021/11/favicon-transparend_rund-1.png Martin Trugenberger – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de 32 32 Actionbound: Smartphone-Abenteuer in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen https://anknuepfen.de/actionbound-rezension/ https://anknuepfen.de/actionbound-rezension/#comments Fri, 21 Oct 2022 07:17:39 +0000 https://anknuepfen.de/?p=4025

In diesem Buch finden Unentschlossene, Neugierige und Interessierte zuallererst, was Actionbounds sind und welche Möglichkeiten sie in (medien-)pädagogischen Kontexten bieten. Skeptiker*innen finden gute Gründe, Actionbound in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen, ihren Familien und weiteren Alters- und Zielgruppen zu nutzen – sei es in Outdoor- oder Indoor-Räumen, auf Entdeckungsrouten, Lernwegen, Spielstraßen, als digitale Schnitzeljagd oder als Informationsmedium, ortsgebunden oder ortsunabhängig. Neben allem Wissenswerten zu Aufbau, Einsatzmöglichkeiten und Funktionen der Smartphone-App ist schließlich unbedingt Beachtenswertes in Rechtsfragen zusammengestellt.

Aber das alles bliebe graue Theorie, wären da nicht der auf jeder Seite deutlich ersichtliche Praxisbezug und zehn exemplarische Bounds. Diese bieten nicht nur Spielspaß und Entdeckerfreuden, sondern zeigen auch ganz konkret, welche medialen Möglichkeiten und welche Aufgabenvielfalt Actionbound bietet.

Schnell wird bei den ausgereiften – und im Übrigen auch hervorragend didaktisch kommentierten – Bounds deutlich, dass sie es wert sind, kopiert zu werden. Und tatsächlich lassen sich alle zehn mit den mitgelieferten Kopierlinks und einer entsprechenden Lizenz in den eigenen Account übernehmen. Außerdem können sie auch an die örtlichen Gegebenheiten angepasst und auf die eigene Zielgruppe und ihre Fähigkeiten abgestimmt werden.
In sinnvoller Weise sind hier alle medialen und technische Möglichkeiten von Actionbound eingearbeitet und für jeden Bound grafisch dargestellt, um die Vorbereitungen und Anforderungen an den Stationen aufzuzeigen. Eine übersichtliche Tabelle hilft, schnell das Profil der Bounds zu erfassen und den passenden für Gruppe, Ort, Anlass und technische Möglichkeiten zu finden. So ist zum Beispiel ein Spaziergang zur Weihnachtsgeschichte für Kinder und ihre Familien ebenso aufgenommen wie ein Kreuzweg, ein Erntedank-Bound im gottesdienstlichen Kontext, eine Kirchenerkundung, ein Weg durch die Bibel oder ein Bound zum Beten sowie ein Bound zur Gruppenreflexion.

Es liegt auf der Hand, dass nicht jeder Bound auf jeden Ort, jede Gruppe und ihre Situation übertragbar ist. Das Handwerkszeug, um Bounds anzupassen, stellt der letzte Abschnitt des Buches bereit. Bounds modifizieren, umbauen, einzelne Teile in einen neuen Bound einfügen oder ganz neu bauen – dazu werden alle wesentlichen Funktionen der Programmierungsseite (Bound-Creator) vorgestellt und erläutert. Abschnittsüberschriften und hervorgehobene Stichworte erleichtern das Nachschlagen in dem kleinen Manual. Für suchende Leser*innen der Printausgabe wäre allerdings zudem ein Register hilfreich, um noch schneller Antworten auf ihre Fragen zu einzelnen Themen der Actionbound-Welt zu erhalten.

Ein empfehlenswertes Buch also, um sich einem für die Gemeindepädagogik empfehlenswerten Medium anzunähern! Denn was der Klappentext als praxisnahen Einstieg in die Welt der Actionbounds von den Grundlagen bis zur eigenen Erstellung verspricht, halten die 176 Seiten auch. Viel Spaß beim Ausprobieren als Spieler*in mit der App oder als Baumeister*in mit dem Bound-Creator – jedenfalls mit diesem Buch in der Hand!


Miriam Hähnel, Kathrin Rouwen unter Mitarbeit von Karsten Müller, Actionbound. Smartphone-Abenteuer in der Praxis mit Kindern und Jugendlichen. Grundlagen mit 10 fertigen Bounds – plus digitale Bounds.

buch+musik, Stuttgart 2022 / Neukirchener Verlagsgesellschaft, Neukirchen 2022, 176 Seiten, 22,00 EUR, E-Book 19,99 Euro

]]>
https://anknuepfen.de/actionbound-rezension/feed/ 1
Kinder erleben Taufe und Abendmahl https://anknuepfen.de/kinder-erleben-taufe-und-abendmahl/ https://anknuepfen.de/kinder-erleben-taufe-und-abendmahl/#respond Tue, 21 Jun 2022 03:00:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3863 „Kinder erleben Taufe und Abendmahl“ ein Leitsatz, der Konfi3 mit der „Kirche mit Kindern“ verbindet. Und so nimmt es nicht Wunder, dass in dem von Frank Widmann herausgegebenen Band zahlreiche Vorlagen und Anregungen auch für die Konfi3-Arbeit birgt.

Die jeweils einleitenden Kapitel „Taufe und Abendmahl sind Sakramente“, „Kinder erleben Taufe“ und „Kinder erleben das Abendmahl“ eignen sich, um Tischgruppen-Leitende und Teamer:innen auf elementare und leicht verständliche Weise in Tauf- und Abendmahlverständnis einzuführen und auf Beachtenswertes hinzuweisen. Darüber hinaus sensibilisieren sie uns alle, unsere Kirche mit guten Gründen als eine Kirche mit Kindern zu gestalten. Wie das gehen kann, Tauf- und Abendmahlsgottesdienste mit Familien und mit besonderer Berücksichtigung der Kinder zu feiern, wird exemplarisch in fünf vollständig ausgearbeiteten Gottesdienstentwürfen gezeigt.

Besonders erwähnenswert sind die Gebetstexte und Erzählvorschläge in gereimter oder prosaischer Form, die auch losgelöst vom gottesdienstlichen Kontext hervorragend geeignet sind, um den rituell-liturgischen Rahmen und die Inhalte von Gruppenstunden zu gestalten. Die dabei verwendeten Methoden und die Erzählungen unterstützende Medien verdienen es auch in der Konfi3-Arbeit vermehrt eingesetzt zu werden. Das Spektrum ist dabei weit gespannt. So finden sich zahlreiche Anregungen, um Erzählungen z.B. mit einem „Taufbeutel“, mit Bodenbildern, durch Sprechzeichnen, als Ein-Personen-Theater, mit Sketchboard, mit biblischen Erzählfiguren oder sogar mit umgestalteten Besen anschaulich werden zu lassen.

Die fünf Gottesdienstentwürfe zusammen mit den angeschlossenen zwölf weiteren Erzähl- und Gestaltungsvorschlägen sowie die einführenden Kapitel machen dieses Buch nicht nur für verantwortlich Leitende empfehlenswert, sondern sollte jeder Team-Bibliothek zur Verfügung stehen.


Frank Widmann (Hrsg.): Kinder erleben Taufe und Abendmahl. Erzählungen zur Bibel und Gottesdienst-Entwürfe.

160 Seiten, Verlag Junge Gemeinde E. Schwinghammer GmbH  Co. KG., Leinfelden-Echterdingen 2021. 17 Euro.

]]>
https://anknuepfen.de/kinder-erleben-taufe-und-abendmahl/feed/ 0
#konfilogin 2 https://anknuepfen.de/konfilogin-2/ https://anknuepfen.de/konfilogin-2/#respond Mon, 06 Jun 2022 06:00:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3731 Das Autorenduo Judith Kierschke und Thomas Schüßler haben 2021 ihren zweiten Band unter dem Label #konfilogin veröffentlicht. Im Praxisbuch stellen sie Entwürfe für zehn Thementage vor. Die Sammlung der offenbar praxiserprobten Bausteine greifen „Lebensweltthemen der Jugendlichen“ auf und nehmen „zeitgeschichtliche“, „die gesellschaftliche Debatte“ prägende Inhalte in den Blick, die unter einem biblischen Leitvers thematisiert werden. Die Entwürfe sind jeweils für sechsstündige Treffen bzw. ein Konfi-Wochenende konzipiert. Daneben finden sich unter dem Stichwort „Konfi online“ auch Bausteine für ein Online-Jugendgottesdienst-Format sowie ein Krippenspiel.

Zum Inhaltspektrum gehören unter anderem „Weltweites Christentum“, „Kirche und Geld / Reichtum und Armut“ mit einem Schwerpunkt auf der Kirchensteuerdebatte, „Apokalypse und Weltuntergang“, der Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in den Kirchen, aber auch „Totalitarismus, diktatorische Herrscher und Missbrauch von Religion“ oder „Migration und Geflüchtete“. Die Inhaltsübersicht weist zudem auf die jeweils besonders akzentuierte Arbeitsform bzw. auf von den Jugendlichen erarbeitete Produkte hin. So bauen die Konfis z. B. Konfessionskisten, gestalten einen biblischen Vers mit „Tape Art“, lernen „Bibelauslegungsmethoden für Jugendliche“ kennen oder vertiefen beim „gemeinsamen Kochen und Essen“ das Erarbeitete. An vielen Stellen werden als Impuls- und Informationsmedien Texte und auf der Plattform Youtube verfügbare Videos eingesetzt. Neben den kreativen Methoden und am Gespräch bzw. Diskurs ausgerichteten Interaktionsformen finden sich auch zahlreiche Arbeitsblätter zur Ergebnissicherung.

Inhalte, Themen und Methoden sind in der Absicht vereint, dass die Konfis in der gemeinsamen Auseinandersetzung mit den Inhalten und den vermittelten – zum Teil kontroversen – Positionen „christliche Antwortmöglichkeiten“ entdecken sollen und diese dann in den gesellschaftlichen Diskurs einbringen können.

Die stets gleich strukturierten Verlaufspläne der zehn Thementage sind übersichtlich gestaltet. Sie lassen aber ein grobes Zeitraster für die jeweiligen Arbeitsphasen vermissen, was eine Adaption an eine andere Organisationsform erschwert. Nach einer inhaltlichen Einführung mit Hintergrundinformationen, einigen Hinweisen zu Medien und teilweise zur lebensweltlichen Verortung stellen beschreibende Texte dann die Gestaltung des Tages dar. Leider bleiben die Hinweise zu den über die Text- und Arbeitsblätter hinausgehenden Materialien nur sehr rudimentär. Die Beteiligung von Teamer*innen, insbesondere für die Kleingruppenphasen, wird stets vorausgesetzt.

Das Paket #konfilogin gewinnt noch deutlich an Plastizität durch die ergänzende Material-CD. Hier finden sich die zahlreichen Arbeitsblätter und Textvorlagen, Gebetsvorlagen für die die Thementage eröffnenden Andachten sowie vier Vorschläge für Elternabende (Themen: Konfirmation, meine Glaubensperson und die Glaubensperson meines Kindes, Kirchraumerkundung und Konfirmationsgottesdienste, Geld bzw. Umgang mit Kirchensteuern in der Gemeinde und der Kirche). Außerdem enthält die CD zwei Konfirmationspredigten aus dem Corona-Jahr 2020 sowie eine Predigt aus einem Adventsgottesdienst mit Konfis.

Insgesamt lohnt sich also auch ein Blick in „#konfilogin 2“, insbesondere dann, wenn das Konfi-Team sich an die Planung eines Konfi-Tages macht und nach Ideen zu Inhalten und Themen sucht, die ihre Konfi-Gruppe jenseits des gängigen Themenkanons gewählt hat.


Judith Kierschke, Thomas Schüßler, #konfilogin 2. Glaube in Lebenswelt und Gesellschaft – 10 Thementage. Praxisbuch für Unterrichtende.

Neukirchener Verlag, Neukirchen 2021, 204 Seiten, 20,00 Euro Material-CD zum Praxisbuch für Unterrichtende, 25,00 Euro.

]]>
https://anknuepfen.de/konfilogin-2/feed/ 0
Jugendliche und ihre Konfirmation https://anknuepfen.de/jugendliche-konfirmation/ https://anknuepfen.de/jugendliche-konfirmation/#respond Tue, 31 May 2022 08:40:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3741 Die Konfi-Arbeit ist seit Langem im Fokus empirischer Forschung. Im vergangenen Jahr ist darüber hinaus eine viel beachtete qualitative Untersuchung zum Konfirmationsfest erschienen, die die Perspektive der Jugendlichen auf diesen Festtag bewusst macht. Allen, die für ihre Planung und Gestaltung der Konfi-Arbeit mehr über die Konfirmation als zentrales Ereignis für die Jugendlichen, ihre Familien und die Gemeinde erfahren möchten, sei dieses Buch wärmstens empfohlen! Die Erkenntnisse aus dieser qualitativen Studie möchten einen Beitrag dazu leisten, „Konfirmationsgottesdienste und in ihrer Bezogenheit auf die Konfirmation auch die Konfi-Zeit so zu gestalten, dass sich die Konfirmation für die Jugendlichen als lebensrelevant erweisen kann.“

Ausgehend von der Frage, wie die Jugendlichen unsere oft sehr aufwendig gestalteten Festgottesdienste und das festtägliche Umfeld wahrnehmen und welche Wirkung diese entfalten, wird ein umfassendes Bild dieses Festes gezeichnet.

Das Forschungsinteresse richtet sich dabei unter anderem darauf:
„Worin liegt die Bedeutung der Konfirmation insgesamt und der einzelnen Teile des Konfirmationstages für die Jugendlichen? Wie verstehen die Jugendlichen die Konfirmation? Wie deuten die Konfirmand*innen die Konfirmation explizit? Was für implizite Deutungen werden erkennbar? Lassen sich Deutungsmuster ausmachen?“

Die empirische Untersuchung basiert auf Protokollen von Gesprächs- und Diskussionsgruppen aus fünf Konfi-Gruppen aus drei Gemeinden in Württemberg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Ihrer Auswertung werden u. a. eine lesenswerte Zusammenfassung bereits vorhandener empirischer Befunde zur Konfirmation sowie eine instruktive Darstellung der in der Konfirmation vereinten theologischen Aspekte und liturgischen Motive vorausgeschickt. Davon ausgehend werden die Stationen des Konfirmationstages aus der Perspektive der Konfirmand*innen nachvollzogen und die Bedeutungsdimensionen der Konfirmation aus der Sicht der Jugendlichen entfaltet. Um sich der Bedeutung des Konfirmationsfestes in seinen Teilen zu nähern, werden die gewonnen Erkenntnisse unter den Faktoren beleuchtet, die die Bedeutungskonstruktion der Jugendlichen beeinflussen. Dazu gehören der Entwicklungsstand, die Lebenssituation, die vorausgehende Konfi-Zeit, die liturgische Tradition sowie die kirchliche und familiäre Situation. Dies wirft wiederum ein entscheidendes Licht auf die zentrale Bedeutung der Konfirmation als Fest im Wechselspiel von Familie und Kirche, was als einer der Gründe identifiziert wird, warum die Konfirmation jeweils an Relevanz gewinnen kann. Auch die Aspekte Konfirmation als Passageritus, als Prozess und als „offener Raum“ werden diskutiert. Ein Kapitel zu konzeptionellen und didaktischen Überlegungen, die die Konfirmation und mit ihr die Konfi-Arbeit auf dem Fundament des „Empowerment-Ansatzes“ in Grundzügen entfalten und in zehn Thesen zur praktischen Gestaltung der Konfirmation münden, rundet die Publikation ab.


Anne Polster, Jugendliche und ihre Konfirmation. Theologische Diskurse – empirische Befunde – konzeptionelle Erwägungen, Praktische Theologie heute Bd. 179.

Kohlhammer, Stuttgart 2021, 345 S., 39,00 Euro, E-Book 34,99 Euro.

]]>
https://anknuepfen.de/jugendliche-konfirmation/feed/ 0
Jugendarbeit gestalten https://anknuepfen.de/jugendarbeit-gestalten/ https://anknuepfen.de/jugendarbeit-gestalten/#respond Wed, 18 May 2022 12:06:08 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3069 Ebenfalls 2021 ist der vierte Band der Reihe „Praktische Theologie konkret“ unter dem Titel „Jugendarbeit gestalten“ erschienen. Die 131 Seiten sind vollgepackt mit Wissenswertem, Nachdenkenswertem und vor allem mit Impulsen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Es wird damit seiner Intention völlig gerecht. Es „will dazu ermutigen, Jugendarbeit mit frischen Ideen zu gestalten.“ Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei, Jugendarbeit als Beziehungsraum zu verstehen und zu gestalten. Plastisch dargestellt, was Beziehungsraum und Beziehung im Kontext der Jugendarbeit meinen, sowie zahlreiche beschriebene Beispiele konturieren, wie dieser Ansatz in konkreten Situationen und Arbeitsbereichen ausgestaltet werden kann. Personen und ihrer Haltung den Kindern und Jugendlichen gegenüber oder im Mitarbeitendenteam wird daher in allen Kapiteln besonderes Augenmerk geschenkt. Einem kleinen Handbuch gleich beleuchtet dieser Band alle Facetten zeitgemäßer Jugendarbeit. Er verdient es darum, als einführende Grundlagenliteratur für alle hauptamtlich wie für ehrenamtlich Tätige als Printausgabe oder als E-Book angeschafft zu werden. So führt der Autor Wolfgang Ilg „die Situation kirchlicher Jugendarbeit“ ein, stellt „theologische und pädagogische Grundlagen“ dar, bietet ein „Update zu Rahmenbedingungen und Themen“, um „Anregungen für die Praxis“ anzuschließen, auf „besondere Herausforderungen“ hinzuweisen und mit „zehn goldenen Regeln“ und einen ausgezeichneten Überblick zu Materialien, Literatur, Liederbüchern, Musik und Institutionen das Buch abzurunden.

Alle Teile eigenen sich sowohl fürs Selbststudium, zur Reflexion oder als Anregung für die zu verantwortende oder konkret zu gestaltende Jugendarbeitsangebote. Sie können darüber hinaus leicht als Schulungsmodule adaptiert werden – und das nicht zuletzt für Teamer:innen in der Konfi-Arbeit, die über den Mittwochnachmittag hinaus sich dem Brückenschlag zwischen Konfi-Arbeit und Jugendarbeit verschrieben haben. Nicht ohne Signalwirkung hat der Verlag Band 3 und 4 im selben Erscheinungsjahr herausgebracht! So werden alle, die engagiert Konfi-Arbeit im Sinne eines vielfältig geschnürten Gesamtpaketes verstehen, hier Anregungen und Hinweise zur konzeptionellen Ausgestaltung finden. Denn vieles was für die Jugendarbeit beschrieben wird, zählt ebenfalls zu dem Beachtenswerten in der Konfi-Arbeit. Außer Frage steht, dass es zahlreiche Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen Jugend- und Konfi-Arbeit gibt, was den Beziehungsraum, Methoden und die ein oder andere Organisationsform angeht. Dennoch werde auch die durch die rechtlichen Rahmenbedingungen und durch die jeweiligen konzeptionellen Profile gezogenen Grenzlinien zwischen beiden Arbeitsbereichen immer wieder deutlich benannt.

Auf der Höhe der Zeit sind die Hinweise zum Evaluationstool i-Konf, die Bemerkungen zu Digitalisierung und Mediatisierung sowie die eingetragenen Erfahrungen aus den Monaten der Pandemie. So sind Ergebnisse empirischer Forschungen und Erhebungen bis ins Jahr 2021 eingearbeitet (S.76). Auch das Kapitel „Mit der Jugendarbeit bei null anfangen – auch in der ‚Nach-Corona-Zeit‘“ (S.116-119) verweist auf den brandaktuellen Stand dieses Bandes. Die vom Autor selbst als Versuch bezeichnete Intention des kleinen Buches, „in knapper Form einen praxisorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick über die evangelische Kinder- und Jugendarbeit zu bieten“, ist großartig gelungen!


Wolfgang Ilg: Jugendarbeit gestalten. Mit einer Abbildung (Praktische Theologie konkret Bd. 4).

131 Seiten, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2021. Print 18,00 Euro, 14,99 Euro E-Book

]]>
https://anknuepfen.de/jugendarbeit-gestalten/feed/ 0