Eine Gruppe ist auf der Rückreise von einer Jugendfreizeit. Ein Auto hat einen schweren Unfall. Zwei Jugendliche kommen ums Leben, die anderen sind schwer verletzt. Einer der tödlich Verunglückten sollte in wenigen Wochen seine Konfirmation feiern. Er hatte schon seinen Konfirmationsspruch ausgewählt. Die erste Konfirmandenstunde nach den Ferien …?
In der neuen Konfirmandengruppe sind einige Mädchen, die gerade ihre Freundin durch einen Suizid verloren haben.
Ein Junge ist seinen Verletzungen erlegen. War es ein Unfall, war es Suizid? Wie können die Freunde in ihrer Ratlosigkeit mit dem Tod umgehen?
Eine Konfirmandin ist zu Beginn der Konfirmandenzeit an Krebs erkrankt. Sie kämpft, die Gruppe hofft und bangt mit ihr. Kurz vor der Konfirmation stirbt sie.
Vier Situationen, die deutlich machen, was das Sprichwort sagt: „Glück und Glas – wie leicht bricht das!“ Gerade noch in Vorbereitung auf den Konfirmationsgottesdienst – und plötzlich ist alles anders. Es trifft einen immer völlig unvorbereitet. Es wirft alle Pläne und Stundenentwürfe über den Haufen. Meist bleibt auch nicht viel Zeit, ausführliche, wohl überlegte Alternativen vorzubereiten.
Wir haben es in unserer Gesellschaft verlernt – oder besser gesagt: gar nicht gelernt –, zu trauern. Erschwert wird Jugendlichen eine innere Auseinandersetzung mit Sterben, Tod und Trauer dadurch, dass wir in der heutigen Zeit immer weniger Gelegenheit haben, dem Sterben und dem Tod zu begegnen. Auf der anderen Seite erleben Jugendliche den Tod in den Medien in vielen Variationen: Zeitungen, Internet und Nachrichtensendungen sind voll von Bildern, die Krieg, Katastrophen, Unfälle und Verbrechen zeigen.
Deshalb ist es umso wichtiger, der Trauer und dem Abschied genügend Zeit und Raum einzuräumen. Der Schmerz darf sein und soll nicht verdrängt werden. Es gehört zu einer guten Trauerarbeit, dass auch Wut und Schmerz ausgedrückt werden können und dürfen (Fässler-Weibel, S. 165).
Das Verhalten eines trauernden Jugendlichen ist nicht nur von der Intensität der Beziehung zum Toten abhängig, sondern auch von der Entwicklung der individuellen Todesvorstellung. Deshalb ist es gut, sich klarzumachen, wo die Jugendlichen der Konfirmandengruppe in ihrer Entwicklung stehen.
M1 Mögliche Musikauswahl
(Lieder unbedingt vorher selbst anhören, Texte evtl. kopieren)
– Xavier Naidoo: Abschied nehmen
– Christina Stürmer: Du fehlst hier
– Sarah Connor: Das Leben ist schön
– Silbermond: Teil von mir
– Philipp Poisel: Wenn die Tage am dunkelsten sind
– Casper: Michael X
– NF: How could you leave us
– Fabian Römer: Stille
Jugendliche in der Pubertät beschäftigen sich entwicklungsbedingt mit Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Todes. Belastende Ereignisse diskutieren sie in der Gruppe, mit Freunden und Freundinnen. Um eigene Unsicherheit zu verbergen, wird häufig Härte oder Gleichgültigkeit demonstriert.
Tod durch einen Unfall tritt plötzlich und unverhofft auf, die zurückbleibenden Menschen sind auf dieses Ereignis völlig unvorbereitet. Die Trauer nach einem Unfalltod ist schwer zu verarbeiten und die Erkenntnis, dass jeder Tag der letzte auch des eigenen Lebens sein kann, steht aus aktuellem Anlass überdeutlich vor Augen. Die Konfrontation mit der Endlichkeit lässt existenzielle Ängste aufbrechen (Witt-Loers, S. 36). Neben Angst und Furcht können Schuldgefühle, aber auch Wut und Zorn auftreten. Aggressive und provozierende Verhaltensformen gehören daher zu den „normalen“ Trauerreaktionen von Jugendlichen.
Besonders schwierig ist es bei einem Suizid. Ein Suizid lässt Hinterbliebene oft ratlos, schuldbewusst oder auch wütend zurück. Für den Trauerprozess ist es wesentlich, dass auch negativ besetzte Gedanken und Gefühle Platz finden und ausgesprochen werden dürfen. Nicht auszuschließen bei einem Suizid ist die Nachahmung durch andere Jugendliche. Deshalb ist es besonders wichtig, dieses Thema nicht auszuklammern.
Es sollte uns nicht irritieren, wenn Jugendliche nach dem Tod eines nahestehenden Menschen keine oder wenig Emotionen zeigen oder aber Emotionen, die uns unverständlich scheinen. Als Begleiter trauernder Jugendlicher müssen wir anerkennen, dass jeder anders trauert und seine Art hat, mit dem Ereignis umzugehen. Lassen Sie den jungen Menschen genügend Zeit zu trauern, akzeptieren Sie auch für Sie inadäquate Verhaltensweisen, was Trauer und die damit verbundenen Emotionen betrifft.
Rituale helfen – nicht nur Jugendlichen –, Geschehnisse zu verarbeiten. Sie können die Jugendlichen darin unterstützen, Gedanken und Gefühle in einer symbolischen Handlung zum Ausdruck zu bringen.
Deshalb möchte ich an dieser Stelle anstatt eines ausgearbeiteten Stundenentwurfs kurze Anregungen geben, wie in solch einer Ausnahmesituation die Jugendlichen in ihrem Entsetzen, ihren Fragen und ihrer Trauer begleitet werden können. Je nach Situation und Gruppe können Elemente ausgewählt werden.
In meinem Herzen
Sind Millionen Bilder von dir
Ein Schatz, den mir niemand nehmen kann.
Immer, wenn mir der Boden unter den Füßen weggerissen wird,
schließe ich die Augen
Und lasse sie vor mir vorbeiziehen
Und plötzlich bist du mir wieder ganz nah
Das kann mir keiner nehmen!
(Stephan Sigg)
Beate Alefeld-Gerges und Stephan Sigg, Trauerarbeit mit Jugendlichen. Junge Menschen begleiten bei Abschied, Verlust und Tod, Don Bosco Medien, München 2017.
Hildegard Bonse, „… als ob nichts passiert wäre“. Eine empirische Untersuchung über die Erfahrungen trauernder Jugendlicher und Möglichkeiten ihrer Begleitung durch die Schule, Schwabenverlag, Ostfildern 2008.
Peter Fässler-Weibel (Hg.), Trauma und Tod in der Schule, Paulusverlag / Academic Press Fribourg, Fribourg 2005.
Marco Kargl, „Ich bin nicht weg – nur woanders“. Was Jugendliche über Sterben und Tod und das Danach denken, Bildimpulse für Schule und Jugendarbeit, Don Bosco Medien, München 2017.
Jürgen Langer, Auf Leben und Tod. Suizidalität bei Jugendlichen als Herausforderung für die Schülerseelsorge, Peter Lang GmbH, Bern 2001.
Anna-Christina Petermann, Schulseelsorge – ein junges kirchliches Handlungsfeld im Schulalltag und in Krisenzeiten, 2. Auflage, Lit Verlag, Münster 2011.
Magdalena Reinthaler und Hannes Wechner, Plötzlich bist du nicht mehr da. Tod und Trauer von Jugendlichen, Tyrolia, Innsbruck 2010.
Klaus Wegleitner u.a., Tod – Kein Thema für Kinder? Zulassen – Erfahren – Teilen. Verlust und Trauer im Leben von Kindern und Jugendlichen. Anregungen für die Praxis, Hospizverlag, Esslingen 2014.
Stephanie Witt-Loers, Sterben, Tod und Trauer in der Schule. Eine Orientierungshilfe, 2. Auflage, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2016.
Mit ❤ gemacht von der anKnüpfen-Redaktion
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
wordpress_test_cookie | session | This cookie is used to check if the cookies are enabled on the users' browser. |
Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden.
Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant.
Du kannst das Abo jederzeit beenden!