Blog

Challenge Klimakrise – ein Exit-Game für Schule und Gemeinde
Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, herauszufinden, was die
Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf
Menschen, Tiere und Pflanzen ‒ kurz gesagt die gesamte Schöpfung ‒
und was kann jede:r von uns dagegen tun?

Kreativ-Aktion: Konfi-Fahnen an der Kapelle
An der Torkapelle des Kloster Schöntal wehen ganzjährig Konfi-Fahnen: Pfarrerin Renate Schünemann stellt die Kreativ-Aktion vor, in der die Fahnen entstanden sind.

Neue Bausteine frei verfügbar!
Wir haben wieder digitalisiert: Fünf neue Bausteine aus unseren vergangenen anKnüpfen-Ausgaben sind online. Unter anderem dabei: Eine kreative Beschäftigung mit dem Abendmahl, ein Lightpainting-Baustein zum Credo und ein Baustein zur inklusiven Beschäftigung mit dem Thema Segen.

Neue Termine für das digitale Konfi-Netzwerk
Das „Konfi-Netzwerk“ ist ein offener, monatlicher Treffpunkt für all diejenigen, die in der Konfi-Arbeit engagiert sind: Pfarrer:innen, ehrenamtliche Teamer:innen, Jugendreferent:innen, Diakon:innen. Nun stehen die Themen für das restliche Jahr fest.

„Sollte Gott gesagt haben…“ – Sprüche 08,15
Impulskarten der besonderen Art: Bewusst reißen die Autor:innen von „Sollte Gott gesagt haben“ Bibelverse aus dem Kontext und ordnen sie neuen Urheber:innen zu. Was mitunter echt derb ist, kann an vielen Stellen zu guten Impulsen führen.

Kinder erleben Taufe und Abendmahl
„Kirche mit Kindern“ und Konfi3 weisen viele Verbindungen auf. So ist es wenig verwunderlich, dass sich aus diesem Buch auch viel für die Konfi3-Arbeit schöpfen lässt.

ZWÖLFzig Sachen
In „ZWÖLFzig Sachen“ sind Ideen gesammelt, die ursprünglich im Heft „KON“ zu finden sind. Viele Materialien gibt es unkompliziert zum Download. Das Buch eignet sich hervorragend für den Einsatz im Bereich von freien Jugendgruppen ohne einen festen Themenplan.

#konfilogin 2
Das Autorenduo Judith Kierschke und Thomas Schüßler haben 2021 ihren zweiten Band unter dem Label #konfilogin veröffentlicht.Im Praxisbuch stellen sie Entwürfe für zehn Thementage vor. Die Sammlung der offenbar praxiserprobten Bausteine greifen „Lebensweltthemen der Jugendlichen“ auf und nehmen „zeitgeschichtliche“, „die gesellschaftliche Debatte“ prägende Inhalte in den Blick, die unter einem biblischen Leitvers thematisiert werden.

Einfach mal feiern
Außergewöhnliche Ideen für Feste und Feiern versprechen die Herausgeber – und zusammen mit fast 30 weiteren Autorinnen und Autoren halten sie dieses auch. Fünf Kapitel beschreiben jeweils fünf bis sechs große und auch kleine Aktionen für und mit Konfis, ihre Familien und für die ganze Gemeinde.

Konfis machen Gottesdienst
Andreas Behr erfindet das Rad nicht neu, aber er zeigt an seinen Beispielen schlüssig, dass der Gottesdienst den Konfis nur dann nicht fremd bleibt, wenn sie ihn mit-machen und selbst-machen. Der zentrale Gedanke des Konzeptes ist: „Konfer entlang des Gottesdienstes“.

Tool Pool – die Neuauflage
Eine Fülle an Ideen und Methoden für die Konfi- und Jugendarbeit: Das bietet „Tool Pool“. In der Neuauflage mit nun 200 bewährten Methoden.

anKnüpfen: Alles neu und doch gleich?!
Viel verändert sich – und vieles bleibt beim Alten. Mit diesen Worten lässt sich zusammenfassen, was sich bei „anKnüpfen“ in diesem Jahr verändert. Wir werden digital!

Jugendliche und ihre Konfirmation
Die Konfi-Arbeit ist seit Langem im Fokus empirischer Forschung. Im vergangenen Jahr ist darüber hinaus eine viel beachtete qualitative Untersuchung zum Konfirmationsfest erschienen, die die Perspektive der Jugendlichen auf diesen Festtag bewusst macht.

Konfirmieren
Das von Hans-Martin Lübking verfasste und herausgegebene Buch „Konfirmieren. Konfirmandenarbeit gestalten“ bietet eine an der Praxis orientierte Einführung in den gegenwärtigen Stand der Konfi-Arbeit. Es bietet eine gute Übersicht darüber, was auf dem Weg zur Konfirmation zu bedenken ist.

Liest du mich noch?
Nachdem das Vorgängerbuch „41 Methoden zum Bibellesen in Gruppen“ von Daniel Rempe u. a. schon länger vergriffen ist, haben die beiden Autoren ein komplett überarbeitetes und ergänztes Methodenbuch zum Bibellesen in Gruppen herausgebracht.

Was für Geschichten!
Was für Geschichten! ist ein Kurs für Konfi 3 in der Gemeinde. Dabei treffen sich Kinder aus der 3. Klasse als Gruppe im Gemeindehaus. Es sind 12 Einheiten, für 90 Minuten konzipiert. Zwei Treffen pro Monat sind geplant. Ein Beginn im Herbst ist gedacht, der Abschlussgottesdienst ist nach Ostern geplant.

Jugendarbeit gestalten
„Jugendarbeit gestalten“:131 Seiten vollgepackt mit Wissenswertem, Nachdenkenswertem und vor allem mit Impulsen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis – das ist das Fazit unseres Rezensenten Martin Trugenberger.

Konfirmand*innen über ihr großes Fest – ein Radiobeitrag
Tausende Jugendliche in Baden-Württemberg haben jetzt zwischen Ostern und Pfingsten ihr ganz persönliches großes Fest: Sie feiern „Konfirmation“ – und bekennen sich dabei zu ihrem
Kategorien
- Entwurf (26)
- Erfahrungen (4)
- Feste feiern (8)
- Forum (4)
- Gottesdienst (10)
- Ideen & Material (47)
- Rezension (12)