Backen, Basteln, Begreifen: Ostern für Jugendliche

Kleine kreative Ideen zu Passion und Ostern

Fehlt noch etwas Kreatives im Konfi? Gibt’s noch ein bisschen Zeit für eine Aktion? Sollen die Konfis die Botschaft der Auferstehung mit in ihre Familien nehmen? Hier finden sich ein paar kleine Ideen.

Ein Baustein von Ute Mickel

Folgende Ideen sind hier gesammelt:

Mit Ausstechern durch die Passionswoche.

Ostern scheint durch die Kekskreuze hindurch.

Nagelbilder vom Dunkel ins Licht.

Stein der Hoffnung am leeren Grab.

Die Passionswoche mit Plätzchen nacherzählen

Die Konfis lesen die Passionsgeschichte in der Bibel (oder sie wird ihnen erzählt/vorgelesen).

Sie bekommen Ausstechformen, die sie in der Reihenfolge der Ereignisse sortieren. So können sie die Passionsgeschichte greifbar nacherzählen.

Danach werden die Plätzchen ausgestochen oder geformt, verziert und gebacken. Anschließend werden sie aufgeteilt und mit nach Hause genommen. Alternativ können  sie in einem Gottesdienst an Ostern verteilt werden an die Gemeinde (hierbei sind die vor Ort geltenden Hygienemaßnahmen zu beachten).

Organisatorisches:

Diese kleine Idee dauert ca. 45-60 Minuten ohne die Zeit des Backens (ca. 15 Minuten für die inhaltliche Ausarbeitung, ca. 30-45 Minuten fürs Ausstechen und Verzieren.) Es braucht genügend Platz an Tischen, damit die Plätzchen ausgestochen werden können und einen Backofen. Zusätzlich braucht es mindestens eine weitere Person, die für das Backen der Plätzchen zuständig ist. Mit der Konfi-Gruppe kann dann weitergearbeitet werden.

Vorbereitung und Material:

  • Ausstechformen Passion: Esel. Kelch. Tisch. Hahn. Kreuz. Sonne.
  • Ohne Formen: Brot. Dornenkrone. Nägel. Stein/ Grab mit und ohne Stein. Diese Motive können aus dem ausgewellten Teig mit einem Zahnstocher vorgezeichnet und danach mit dem Messer ausgeschnitten.
  • Oder sie werden frei geformt. Dann muss man darauf achten, dass der Teig nicht zu dick ist.
  • Ausstechformen Ostern/ Auferstehung: Schafe. Raupen. Schmetterlinge. Küken. Ei.
  • Mürbeteig vorbereiten. Rezept aus eigenem Backbuch oder Internet. Pro Konfi ca. 80g.

Die Backzeit beträgt ca. 15 Minuten pro Durchgang.

  • Wellhölzer, möglichst eins pro 2-3 Konfis
  • evtl. spitze Messer zum Ausschneiden einiger Motive (Achtung Aufsichtspflicht/ Verletzungsgefahr)
  • Backbleche, Backpapier, Backofen
  • Deko
  • vorbereitete Tische (abgewischt)
  • Mehl zum Auswellen
  • Evtl. Papier+ Stifte, wenn die Konfis „ihre“ Plätzchen markieren
  • Tüten für die Plätzchen

Durchleuchtetes Osterkreuz

Wenn noch eine Idee fehlt, wie die Auferstehung anschaulich gemacht werden kann, können die Konfis Osterkreuze backen. In aus Teig ausgeschnittene (oder ausgestochene) Kreuze wird in die Mitte ein helles Bonbon gedrückt. Nach dem Backen ist das Bonbon geschmolzen und wirkt wie ein Glas, durch das Licht scheint.

Die Übertragung für die Konfis kann so erfolgen:

Die Jüngerinnen und Jünger hatten keine Hoffnung und waren traurig, als Jesus am Kreuz hing. Wir gestalten ein (Keks-)Kreuz und drücken ein Bonbon für Jesus in den Teig (an der Kreuzung der beiden Balken).“

Nach dem Backen schauen wir uns das Kreuz wieder an:

„Was hat sich geändert am Kreuz?“ Licht scheint durch das Kreuz, es wird wieder hell. Die Jüngerinnen und Jünger bekommen neue Hoffnung und glauben, dass Jesus lebt.“

Diese kleine Idee dauert ca. 15-30 Minuten ohne die Zeit des Backens. Es braucht genügend Platz an Tischen, damit die Plätzchen ausgeschnitten werden können. Und einen Backofen. Zusätzlich braucht es eine weitere Person, die für das Backen der Plätzchen zuständig ist. Mit der Konfi-Gruppe kann dann weitergearbeitet werden.

Vorbereitung und Material:

  • Mürbeteig vorbereiten. Rezept aus eigenem Backbuch oder Internet. Pro Konfi ca. 80g

(Die Backzeit ist ca. 15 Minuten pro Durchgang.)

  • Wellhölzer, möglichst eins pro 2-3 Konfis
  • spitze Messer zum Ausschneiden des Kreuzes (Achtung Verletzungsgefahr)
  • evtl. Kreuz- Vorlagen aus Pappe ausgeschnitten
  • Backbleche, Backpapier, Backofen
  • Gelbe oder orange Bonbons. Pro Kreuz eins.
  • Vorbereitete Tische (abgewischt)
  • Mehl zum Auswellen
  • Evtl. Papier+ Stifte, wenn die Konfis „ihre“ Plätzchen markieren
  • Tüten für die Plätzchen

Nagelbilder: Vom Dunkel ins Licht

In der Konfi-Zeit können mit den Jugendlichen verschiedene Bilder für die Auferstehung aus der Bibel bearbeitet werden. Damit die Bilder besser in Erinnerung bleiben, gestalten die Konfis im Anschluss ein Nagelbild mit dem Symbol, das sie am meisten angesprochen hat.

Diese kleine Idee dauert ca. eine Stunde, wenn die Holzplatten schon grundiert sind. Wenn die Konfis auch die Holzplatten schwarz grundieren sollen, muss diese Zeit und die anschließende Trockenzeit mit eingerechnet werden. Es braucht Arbeitsplätze, an denen gehämmert werden kann. Die Konfis bekommen eine schwarze Holzplatte. Sie übertragen das Symbol, das sie sich als Zeichen der Auferstehung ausgesucht haben, mit Bleistift (leicht gezeichnet) auf die Platte. Dabei sollen sie den ganzen Platz ausnutzen. Sie hämmern Nägel in die Eckpunkte ihrer Zeichnung. Wenn sie möchten, können sie auch mit mehreren Nägeln die Linien nachzeichnen. Danach suchen sie sich eine Wolle aus. Sie knoten ein Ende des Fadens an einen Nagel. Dann ziehen sie nach Lust und Laune den Faden weiter und wickeln ihn jeweils um einen Nagel. Dann ziehen sie ihn weiter. Am Ende muss der Faden wieder an einem Nagel geknotet werden.

Vorbereitung und Material:

  • Pro Konfi eine Holzplatte, mind. A5 groß
  • Farbrollen, Paletten
  • Schwarze Farbe
  • Planen zum Abdecken
  • Nägel, pro Konfi im Schnitt 40 Stück
  • Hammer, möglichst einer pro 2-3 Konfis (Achtung Verletzungsgefahr)
  • Wolle, unterschiedliche Farben und Stärken
  • Bleistifte zum Vorzeichnen

Steine der Hoffnung

Die Konfis lesen die biblische Passionsgeschichte (oder sie wird ihnen erzählt/ vorgelesen.) Das Grab wird mit einem großen Stein verschlossen. Sie bekommen einen faustgroßen Stein. Sie erarbeiten zusammen, was alles schwer wie ein Stein im Leben sein kann. Welche Last sie im Leben niederdrückt. Was im Leben beschwerlich ist.

Danach lesen die Konfis die Auferstehungs-Geschichte. Der Stein ist weg. Was bedeutet das für die Jüngerinnen und Jünger? Was bedeutet es für Menschen?

Die Konfis bemalen ihren Stein mit „Hoffnung“. Und bemalen weitere Steine.

Die Steine werden im Ostergottesdienst verschenkt.

Diese kleine Idee dauert ca. 30- 60 Minuten, je nachdem, wieviel Steine bemalt werden. Die Zeit für das Trocknen ist nicht mit eingerechnet. Es braucht Tische, die abgedeckt sind.

Vorbereitung und Material:

  • faustgroße Steine (zum Beispiel aus dem Baumarkt für Wege/ Teiche, oder gesammelte)
  • Acryl- oder Dispersionsfarbe
  • Paletten (oder Gläser-Deckel) für die Farbe
  • Pinsel (dünn und dick)
  • Wasserbecher
  • Folien zum Abdecken der Tische

Material

Downloads

Siehe die Angaben zur jeweiligen Kreativaktion.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!