Eine liturgische Nachtwanderung mit Konfis

Dem Ostermorgen entgegen

Mitten in der Nacht aufbrechen und Ostern mit allen Sinnen feiern – das erleben Konfis in Tübingen auf einer liturgischen Nachtwanderung. Ein erprobter Baustein für eine ganz besondere Osternacht.

Ein Baustein von Friedemann Bauschert

  • Wanderroute erkunden
  • Stationen vorbereiten (Texte, Lieder, ggf. Material)
  • Osterkerze und Bastelmaterial besorgen
  • Film „Tschick“ besorgen und abspielbereit machen
  • Briefpapier und Umschläge bereitstellen
  • Räume und Feuerstelle organisieren
  • Frühstück mit Eltern oder Team absprechen
  • Absprachen zu Kasualvertretungen klären

Ablauf:

Karsamstag, 17:00 UhrDie Konfis waren eingeladen, die Osterkerze zu gestalten, die am nächsten Morgen von ihnen selbst am Osterfeuer entzündet und in die Kirche getragen wird.
Karsamstag, 19:00 UhrDas gemeinsame Abendessen in der Kirche wird mit den (ggf. einzuübenden) Liedern, die auch später gesungen werden, gerahmt.Im Gruppenraum schließen sich Interviews der beiden Hauptamtlichen an. Sie sitzen auf dem „Hot Seat“ und werden von den Konfis über ihren Glauben befragt. Danach erhalten die Konfis die Aufgabe: „Wir haben euch jetzt von uns erzählt. Wir wollen die Fragen gerne an euch zurückspielen. Glaubt ihr? Und wenn ja, woran glaubt ihr? Wie kam es dazu? Was bestärkt euch in eurem Glauben? Welche Fragen habt ihr?“ Im Anschluss schreiben die Konfis einen Brief an sich selbst, der ihnen ein Jahr später zu Ostern zugeschickt wird. Der Brief steht unter dem alternativen Leitgedanken: „Woran es sich für mich lohnt zu glauben“ oder „Daran glaube ich“.Abschließend folgt das liturgische Abendgebet, das die Konfis bei der herbstlichen Konfi-Wanderung kennengelernt und eingeübt haben.
Ca. 22:00 UhrLetzter Indoor-Programmpunkt: der Film „Tschick“ (Zum Inhalt: https://www.fbw-filmbewertung.com/film/tschick und im Ökumenischen Medienladen Stuttgart zu erhalten unter:https://www.medienzentralen.de/medium/tschick/df626709-1d0d-4c38-8d45-09803dcb3726?company=e7cc0be9-6401-4340-8c25-55104e5eccbf&term=tschick)
Ostersonntag, ca. 0:00 Uhr bis 3:00 UhrKurze Nachtruhe im Gemeindesaal
Ostersonntag, 3:00 Uhr bis 5:00 UhrÖsterliche Nachtwanderung: durch den Wald und über die Felder mit vier Stationen: An den Stationen wird jeweils ein Teil des Passions- und Osterzyklus gelesen und durch Taizé-Lied: „Bleibet hier und wachet mit mir ….“ gerahmt. Letzte Station: Osterfrühstück am Lager- und Kaminfeuer.
Ca. 5:30 UhrAnkunft an der Kirche. Osterfeuer wird entzündet. Gemeinde ist eingeladen dazuzukommen.
6:00 Auferstehungs- GottesdienstLiturgische Osternachtsfeier mit Abendmahl. Die Konfis entzünden die neue Osterkerze, tragen sie in die Kirche und feiern den Gottesdienst mit.

Material

Downloads

  • (ungestaltete) Kerze als Osterkerze, Verzierwachs
  • evtl. Ideen und Vorlagen für mögliche Symbole für die Osterkerze
  • Messer, Unterlagen
  • Liedblätter für das liturgische Abendgebet
  • Papier, Briefumschläge, Stifte
  • Film „Tschick“
  • Technik für Filmvorführung
  • Isomatten/Schlafsack
  • ggf. Wasch- und Schlafutensilien
  • Vorbereitete Abschnitte aus Passionsgeschichte
  • Taschen-/Stirnlampen
  • Verpflegung für unterwegs

Die Osternacht beginnt am Karsamstag mit einer Abendveranstaltung und endet am Ostersonntagmorgen, idealerweise mit dem Gemeindegottesdienst. Sie erfordert eine gute Vorbereitung und ein unterstützendes Team (mind. 3 Personen). Folgende Fragen sollten geklärt sein: Was möchte ich mit den Konfis erleben? Wie gestalten wir das gemeinsame Essen? Welche Programmpunkte passen zur Gruppe? Gehört ein Gemeindegottesdienst dazu oder ist der Gottesdienst Teil dieser Nacht? Welche Nachtwanderungsmöglichkeiten und Stationen bieten sich im Umfeld an? Wo frühstückt die Gruppe vor der Auferstehungsfeier?
Das Ostergeschehen kann man schwer erklären. Ostern und Osterglaube kann man nur feiern. Das wollen wir tun: mit allen Sinnen. Der Baustein lädt Konfis ein, Ostern körperlich, emotional und spirituell zu erfahren. Wir spüren dem „Bleibet hier und wachet mit mir“ des Gründonnerstags nach. Wie die Frauen am Grab erleben wir Müdigkeit und Erwartung. Diese Nacht soll für die Konfis ein besonderes Erlebnis werden. Die Osterbotschaft soll sich zeigen: in der Gemeinschaft bei Nacht, im Erstrahlen der (selbstgemachten) Osterkerze, im anbrechenden Tag, in der Feier des abschließenden Gottesdienstes.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!