Karsamstag, 17:00 Uhr | Die Konfis waren eingeladen, die Osterkerze zu gestalten, die am nächsten Morgen von ihnen selbst am Osterfeuer entzündet und in die Kirche getragen wird. |
Karsamstag, 19:00 Uhr | Das gemeinsame Abendessen in der Kirche wird mit den (ggf. einzuübenden) Liedern, die auch später gesungen werden, gerahmt.Im Gruppenraum schließen sich Interviews der beiden Hauptamtlichen an. Sie sitzen auf dem „Hot Seat“ und werden von den Konfis über ihren Glauben befragt. Danach erhalten die Konfis die Aufgabe: „Wir haben euch jetzt von uns erzählt. Wir wollen die Fragen gerne an euch zurückspielen. Glaubt ihr? Und wenn ja, woran glaubt ihr? Wie kam es dazu? Was bestärkt euch in eurem Glauben? Welche Fragen habt ihr?“ Im Anschluss schreiben die Konfis einen Brief an sich selbst, der ihnen ein Jahr später zu Ostern zugeschickt wird. Der Brief steht unter dem alternativen Leitgedanken: „Woran es sich für mich lohnt zu glauben“ oder „Daran glaube ich“.Abschließend folgt das liturgische Abendgebet, das die Konfis bei der herbstlichen Konfi-Wanderung kennengelernt und eingeübt haben. |
Ca. 22:00 Uhr | Letzter Indoor-Programmpunkt: der Film „Tschick“ (Zum Inhalt: https://www.fbw-filmbewertung.com/film/tschick und im Ökumenischen Medienladen Stuttgart zu erhalten unter:https://www.medienzentralen.de/medium/tschick/df626709-1d0d-4c38-8d45-09803dcb3726?company=e7cc0be9-6401-4340-8c25-55104e5eccbf&term=tschick) |
Ostersonntag, ca. 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr | Kurze Nachtruhe im Gemeindesaal |
Ostersonntag, 3:00 Uhr bis 5:00 Uhr | Österliche Nachtwanderung: durch den Wald und über die Felder mit vier Stationen: An den Stationen wird jeweils ein Teil des Passions- und Osterzyklus gelesen und durch Taizé-Lied: „Bleibet hier und wachet mit mir ….“ gerahmt. Letzte Station: Osterfrühstück am Lager- und Kaminfeuer. |
Ca. 5:30 Uhr | Ankunft an der Kirche. Osterfeuer wird entzündet. Gemeinde ist eingeladen dazuzukommen. |
6:00 Auferstehungs- Gottesdienst | Liturgische Osternachtsfeier mit Abendmahl. Die Konfis entzünden die neue Osterkerze, tragen sie in die Kirche und feiern den Gottesdienst mit. |