Redaktion anKnüpfen – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de Zeitschrift für Konfi-Arbeit, Material und Ideen Tue, 19 Nov 2024 13:02:00 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=6.8.1 https://anknuepfen.de/wp-content/uploads/2021/11/favicon-transparend_rund-1.png Redaktion anKnüpfen – anKnüpfen | Zeitschrift für Konfirmandenarbeit https://anknuepfen.de 32 32 Fußball mit Haltung: Der KonfiCup als Plattform für gesellschaftliche Themen https://anknuepfen.de/fussball-mit-haltung-konficup/ https://anknuepfen.de/fussball-mit-haltung-konficup/#respond Tue, 19 Nov 2024 12:55:16 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5709 Ein Beitrag von Johanna Herwix und Kai Steffen

Die Entscheidung der FIFA, das Tragen der One-Love-Binde bei der Fußball-WM in Katar zu verbieten, hat in Deutschland viele Gemüter erhitzt. Diese Thematik fand auch in der Jugendarbeit und in der evangelischen Kirche breite Resonanz. Kritische Stimmen, die sich für eine klare Positionierung im Sport aussprechen, wurden laut. Und als die Frauen-Nationalmannschaften ein Jahr später ebenfalls in ihrer Meinungsäußerung eingeschränkt wurden, war der Unmut nicht weniger.

Doch statt nur zu kritisieren, haben wir in der Evangelischen Kirche im Rheinland beschlossen: „Das machen wir anders beim KonfiCup!“ Als Organisator*innen dieses Events gaben wir den Jugendlichen ganz bewusst die Gelegenheit, ihre Haltung sichtbar zu machen und sich mit relevanten Themen auseinanderzusetzen.

Der Armbinden-Wettbewerb: So lief das ab

Sobald ein Kirchenkreis für den KonfiCup angemeldet war, erhielten die Organisatoren ein spezielles Päckchen für den neuen Armbinden-Wettbewerb. Dieses Päckchen beinhaltete sowohl Anleitungen zu Team-Building-Übungen als auch eine Einladung zur kreativen Gestaltung von Armbinden. Jedes teilnehmende Team konnte aus mehreren weißen Armbinden und Stoffmalstiften wählen, um ihre eigenen Botschaften zu entwickeln. Die Entwürfe konnten unabhängig vom sportlichen Erfolg eingereicht werden und hatten die Chance auf einen Preis von 500 Euro für einen gemeinsamen Ausflug.

Die Themen, die die Jugendlichen wählten, waren vielfältig: Klimaschutz, Gendergerechtigkeit, Frieden, Vielfalt, Demokratie, Inklusion und Kinderrechte. Die Teams hatten die Freiheit, ihre Botschaften kreativ zu formulieren, wobei im Wettbewerb Klarheit, Kreativität und die Qualität der Umsetzung bewertet wurden. Die Jury setzte sich aus Vertretern der lokalen Jugendarbeit und der politischen Bildung zusammen. Der Wettbewerb endete mit einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen, bei dem der Entwurf der Gemeinde Mosel-Hunsrück als Gewinner hervorging.

Herausforderungen in der Umsetzung der Idee

Trotz der positiven Resonanz und der vielen kreativen Einreichungen gab es auch einige Herausforderungen, die wir nicht ignorieren möchten. Für eine mögliche Wiederholung des Wettbewerbs haben wir bereits Verbesserungsvorschläge gesammelt:

  • Jury: Wir wünschen uns eine jugendlichere und einflussreichere Jury. Der Versuch, prominente Sportler*innen zu gewinnen, war nicht durchschlagend, was die Motivation der Jugendlichen hätte steigern können. Eine Beteiligung junger Menschen in der Jury sollte eine hohe Priorität haben.
  • Öffentlichkeitsarbeit: Auch wenn der KonfiCup ein etabliertes Format ist, haben nicht alle Gemeinden von den neuen Wettbewerbs-Elementen erfahren. Hier müssen wir an unserer Kommunikationsstrategie arbeiten, um alle interessierten Gemeinden zu erreichen.
  • Einreichungen: Zehn eingereichte Armbinden sind zwar für einen ersten Wettbewerb nicht schlecht, jedoch gibt es noch Luft nach oben. Ein niedrigschwelliger Zugang zur Gestaltung, wie er im Kirchenkreis, der die meisten Einreichungen stellte, etabliert wurde, sollte auch anderen Gemeinden zugänglich gemacht werden.
  • Inhaltliche Auseinandersetzung: Es ist wichtig, ehrlich zu sein: Nicht alle Teams haben sich intensiv mit den Themen auseinandergesetzt. Manche beschränkten sich darauf, spontane Ideen umzusetzen und einfache Skizzen einzureichen. Dennoch hat der Wettbewerb bei einigen Teams einen ersten Anstoß gegeben, um im Team über gesellschaftliche Werte zu diskutieren und Perspektiven zu entwickeln.

Ausblick

Für das Jahr 2025 ist eine Auslosung zur Teilnahme am EKD-Finalturnier geplant, und 2026 wird es erneut einen KonfiCup geben, in dessen Rahmen auch der Armbinden-Wettbewerb fortgeführt wird. Wir hoffen, dass auch andere Landeskirchen diesen Ansatz übernehmen und weiterentwickeln. Wir laden alle Interessierten ein, sich mit uns auszutauschen: Kai Steffen (kai.steffen@ekir.de) und Johanna Rohde (johanna.rohde@aej-nrw.de) stehen bereit!

Die Autor*innen 

Johanna Herwix hat Geschichte, Politik und Bildungsmanagement studiert. Sie ist als Netzwerkstelle „Politische Bildung“ bei der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend NRW (AEJ-NRW) für die Förderung von politischer Bildung im Kontext Jugendarbeit zuständig und Teil der Evangelischen Trägergruppe für gesellschaftspolitische Jugendbildung (ET). 

Kai Steffen ist Landespfarrer und Dozent für Konfirmand*innenarbeit im Pädagogisch-Theologischen Institut der Evangelischen Kirche im Rheinland

]]>
https://anknuepfen.de/fussball-mit-haltung-konficup/feed/ 0
Der anKnüpfen-Schwerpunkt 2024 ist online! https://anknuepfen.de/der-anknuepfen-schwerpunkt-2024-ist-online/ https://anknuepfen.de/der-anknuepfen-schwerpunkt-2024-ist-online/#respond Mon, 24 Jun 2024 10:02:36 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5700 „Du bist, was du isst?“ – Essen ist ein Thema, das weit über die reine Nahrungsaufnahme hinausgeht. Es berührt Fragen der Ethik und des Lebens, des Selbstbildes und des Gottesbildes. „Konfi lebt nicht vom Brot allein“ – unter diesem Motto steht der anKnüpfen-Schwerpunkt in diesem Jahr.

Krimi-Dinner, Mitbring-Buffet oder Brot backen: In diesem Schwerpunkt dreht sich (fast) alles ums Essen. Gemeinsam mit den Konfirmand*innen wird es in dieser Ausgabe lustig, tiefgründig, handwerklich und nachdenklich. 13 Bausteine und Beiträge wurden erprobt und für euch aufbereitet – wir wünschen viel Freude beim Stöbern und Ausprobieren!

Hier geht’s zum brandneuen Schwerpunkt.

]]>
https://anknuepfen.de/der-anknuepfen-schwerpunkt-2024-ist-online/feed/ 0
Jugend zählt 2 – Mehr als nur Zahlen https://anknuepfen.de/5461-2/ https://anknuepfen.de/5461-2/#respond Mon, 18 Mar 2024 08:43:13 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5461 Die jüngste statistische Erhebung „Jugend zählt 2“ wirft ein neues Licht auf die vielfältigen Bemühungen der evangelischen Kirche und Diakonie in Baden-Württemberg, junge Menschen zu unterstützen. Durch die Einbeziehung von Freiwilligendiensten und diakonischer Arbeit mit jungen Menschen bietet diese Studie einen umfassenden Überblick über die breite Palette an Initiativen und Programmen, die darauf abzielen, junge Menschen zu stärken.

Die Zahlen und Analysen, die in Berichten wie „Jugend zählt 2“ präsentiert werden, sind nicht nur ein Spiegelbild der Realität, sondern auch ein Kompass für die Zukunft. Sie laden uns ein, über den Tellerrand hinauszuschauen und die unzähligen Möglichkeiten zu erkennen, die vor uns liegen.

Die komplette Studie gibt es kostenfrei als pdf unter https://www.jugend-zaehlt.de/ zum Download.

]]>
https://anknuepfen.de/5461-2/feed/ 0
Online-Werbevideos für die Konfi-Zeit https://anknuepfen.de/online-werbevideos-fuer-die-konfi-zeit/ https://anknuepfen.de/online-werbevideos-fuer-die-konfi-zeit/#respond Thu, 07 Mar 2024 13:21:11 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5438 In wenigen Wochen stehen in vielen Gemeinden die Konfirmationen an. Und damit häufig schon die Frage nach der Anmeldung für den nächsten Konfi-Jahrgang. Zu diesem Zweck stellen das ptz Stuttgart und das rpi Karlsruhe ein Werbevideo bereit, das für die Werbung zur Konfi-Zeit genutzt werden kann.

Herunterladen können Sie das Video, wenn Sie im Video unten rechts auf die drei Punkte und anschließend auf „Herunterladen“ klicken.

Es gibt weitere Versionen, die Sie hier zum Download finden:

Klassisches Format mit Logo der Landeskirche Württemberg

Klassisches Format mit Logo ptz/rpi

Social Media: Hochformat mit Logo der Landeskirche Württemberg

Social Media: Hochformat ohne Logo

]]>
https://anknuepfen.de/online-werbevideos-fuer-die-konfi-zeit/feed/ 0
Das neue KU Praxis 68 ist da https://anknuepfen.de/das-neue-ku-praxis-68-ist-da/ https://anknuepfen.de/das-neue-ku-praxis-68-ist-da/#respond Mon, 04 Sep 2023 07:27:39 +0000 https://anknuepfen.de/?p=5250 Aber auch die Suche nach Spuren Gottes in verschiedenen Räumen kommt nicht zu kurz – sei es beim kreativen Gestalten, in Escape-Rooms oder bei einer Stationenarbeit über religiöse Gotteserfahrungen. Zudem wird der digitale Raum erkundet: Mit künstlicher Intelligenz und im Internet, mithilfe der „KonApp“ und durch das Zusammenspiel von physischen Erlebnissen und virtuellen Kirchenräumen, einschließlich Minecraft oder Traumkirchen mittels Virtual Reality.

Berichte über Erfahrungen wie Übernachtungen im Wald, Konfi-Dates, Kirchennächte, Gottesdienste an ungewöhnlichen Orten und vieles mehr ergänzen diese Ausgabe.

Katja Simon hat die Ausgabe hier ausführlich rezensiert.

KU Praxis 68 ist mit seinen ausführlichen Anleitungen im Buchhandel erhältlich, und die Materialien zu den Anleitungen können auf der Website des Verlags kostenlos heruntergeladen werden.

]]>
https://anknuepfen.de/das-neue-ku-praxis-68-ist-da/feed/ 0
Neues Online-Tool: Der anKnüpfen Konfi-Jahresplaner https://anknuepfen.de/wir-stellen-vor-der-anknuepfen-konfi-jahresplaner/ https://anknuepfen.de/wir-stellen-vor-der-anknuepfen-konfi-jahresplaner/#comments Mon, 30 Jan 2023 08:00:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=4345 Mit einem Klick alle Konfi-Termine für das kommende Jahr generieren, dazu ein Abgleich mit den Ferienterminen und wichtigen liturgischen Daten wie zum Beispiel Ostern, Pfingsten, Buß- und Bettag und Weihnachten. Das hört sich doch gut an – und ist jetzt dank des anKnüpfen-Konfiplaners möglich!

Die Idee hinter dem neuen Feature, das ab sofort auf anknuepfen.de/konfiplaner abrufbar ist, ist denkbar einfach: Es soll Konfi-Verantwortlichen monotone Arbeit abnehmen, damit sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können.

Im Konfiplaner-Tool können Start- und Endtermine des Konfijahres ausgewählt und der Wochentag eingestellt werden, an dem Konfi normalerweise stattfindet. Das entsprechende Bundesland muss wegen der Ferientermine noch eingegeben werden – und fertig. Mit einem Klick auf „Vorlage erstellen“ wird eine Tabelle mit allen wichtigen Daten und Informationen generiert. Die Tabelle kann als Word-Dokument heruntergeladen und dann weiter bearbeitet werden.

Aber genug der Worte: Am besten einfach ausprobieren!

Hier geht’s zum Konfi-Planer.

Und hier gibt es ein kurzes Video-Tutorial:

]]>
https://anknuepfen.de/wir-stellen-vor-der-anknuepfen-konfi-jahresplaner/feed/ 1
Challenge Klimakrise – ein Exit-Game für Schule und Gemeinde https://anknuepfen.de/challenge-klimakrise-ein-exit-game-fuer-schule-und-gemeinde/ https://anknuepfen.de/challenge-klimakrise-ein-exit-game-fuer-schule-und-gemeinde/#respond Fri, 05 Aug 2022 05:00:00 +0000 https://anknuepfen.de/?p=4006 Bei der Challenge Klimakrise geht es darum, herauszufinden, was die Ursachen des Klimawandels sind. Welche Auswirkungen hat er auf Menschen, Tiere und Pflanzen ‒ kurz gesagt die gesamte Schöpfung ‒ und was kann jede:r von uns dagegen tun?

„Brot für die Welt“ stellt kostenlos ein komplettes Escape-Game zu diesem Themenkomplex zur Verfügung. Es gibt eine ausführliche *.pdf-Anleitung, mit der das Spiel selbst nachbauen und durchführen kann. Zudem ist das Material bei Bedarf auch ausleihbar. (Angefragt werden kann es bei den Ansprechpartner*innen der jeweiligen Region: www.brot-fuer-die-welt.de/gemeinden). Geeignet ist das Spiel ab dem Alter von 12 Jahren.

Vorgefertigte Escape Games sind immer ein guter Fundus- auch wenn man sie nicht komplett übernimmt, so kann man sich mindestens von den Rätselideen inspirieren lassen!

Hier gibt’s das pdf als Download – und hier geht’s zur Brot-für-die-Welt-Seite zu dem Escape-Game.

]]>
https://anknuepfen.de/challenge-klimakrise-ein-exit-game-fuer-schule-und-gemeinde/feed/ 0
anKnüpfen: Alles neu und doch gleich?! https://anknuepfen.de/anknuepfen-alles-neu-und-doch-gleich/ https://anknuepfen.de/anknuepfen-alles-neu-und-doch-gleich/#respond Wed, 01 Jun 2022 06:15:27 +0000 https://anknuepfen.de/?p=3544 Alles neu – und doch bleibt irgendwie alles gleich: Das Jahr 2022 ist für „anKnüpfen“, die Zeitschrift mit erprobten Praxisideen für die Konfi-Arbeit, ein großer Einschnitt. Wir wagen den Schritt ins Digitale!

Doch eines nach dem anderen. In diesen Tagen erscheint unser letztes gedrucktes Heft: „Update 2.8 – Schätze fürs Konfi-Jahr“, in das unsere Redaktion wieder viel Herzblut, Praxiserfahrung und Engagement gesteckt hat. Darin unter anderem:

Konfi mit rotem Faden – eine individuell gestaltete Schatzkiste begleitet die Jugendlichen durch ihr Konfi- Jahr und wird zum Erinnerungsanker über die Konfirmandenzeit hinaus. Zusammen mit den Konfis Gott suchen – eine Einheit im Freien als Einstieg in das Konfi-Jahr. Heiliger Bimbam, der Krug hängt fest! – beim Escape-Game zur Taufe steht das Gemeinschaftserlebnis der Konfi-Gruppe im Mittelpunkt. 2758 Freunde! – Echt? An einem Konfi-Tag oder zwei Nachmittagen beschäftigen sich Konfis auf verschiedenen Ebenen mit der Frage, was Freundschaft ausmacht. Konfis decken Festtagstische, erleben Geschichten rund ums Abendmahl und setzen diese mit der „Paperclip“-Methode um. Ein Gottesdienst für Konfis zum Reformationstag gibt Anstöße, sich selbst zu engagieren und für eine Sache einzustehen.

Die Zukunft: anknuepfen.de

Mit dieser Ausgabe nehmen wir Abschied vom Medium Print (Alle bisherigen Ausgaben ab Update 2.1 können zu einem günstigen Preis zum Beispiel in Sammelbestellungen hier erworben werden). Nach und nach werden wir die Ausgaben im Laufe des kommenden Jahres digitalisieren. Den Schritt ins Digitale gehen wir mit viel Lust und Überzeugung: Das neue Medium bietet viele Chancen und entspricht dem Nutzerverhalten vieler, die in der Konfi-Arbeit tätig sind.

anknuepfen.de wird dabei der Dreh- und Angelpunkt unserer Arbeit in Zukunft sein: Hier werden ab sofort kostenlos Bausteine, Artikel und Fundstücke aus den weiten des Word-Wide-Web zu finden sein.

Einmal im Jahr werden wir als Redaktion – wie bisher auch – gesammelt neue, praxiserprobte Bausteine zu einem Schwerpunkt-Thema veröffentlichen. Diese sind dann unter „Schwerpunkte“ gesammelt zu finden. Unsere Datenbank, die jetzt schon gut befüllt ist und mit frisch digitalisierten Bausteinen weiter befüllt wird, kann hier durchstöbert und durchsucht werden. Nach Themen sortiert sind die Bausteine auf unseren Themenseiten zu finden. In unserem Blog, der zu Corona-Zeiten entstanden ist und nun auf die neue Plattform integriert wurde, werden wir künftig Rezensionen und Fundstücke aus dem Internet verlinken – unabhängig von den jährlichen Schwerpunktthemen. anKnüpfen.de lohnt also auf der Suche nach Ideen für gute Konfi-Arbeit also immer einen Blick!

Wer über neue Schwerpunkte und frisch digitalisierte Bausteine auf dem Laufenden bleiben möchte, kann sich auf der Startseite in unseren Newsletter eintragen.

]]>
https://anknuepfen.de/anknuepfen-alles-neu-und-doch-gleich/feed/ 0
Konfirmand*innen über ihr großes Fest – ein Radiobeitrag https://anknuepfen.de/konfirmandinnen-ueber-ihr-grosses-fest-ein-radiobeitrag/ https://anknuepfen.de/konfirmandinnen-ueber-ihr-grosses-fest-ein-radiobeitrag/#respond Wed, 18 May 2022 09:03:56 +0000 https://blog.anknuepfen.de/?p=636 Tausende Jugendliche in Baden-Württemberg haben jetzt zwischen Ostern und Pfingsten ihr ganz persönliches großes Fest: Sie feiern „Konfirmation“ – und bekennen sich dabei zu ihrem christlichen Glauben. In der Evangelischen Kirche in Württemberg gibt´s die Konfirmation schon seit fast genau 300 Jahren. Wir haben mal ein paar aktuelle Konfis, die heute konfirmiert werden, gefragt – warum eigentlich?


]]>
https://anknuepfen.de/konfirmandinnen-ueber-ihr-grosses-fest-ein-radiobeitrag/feed/ 0
Scham – Materialien zur diakonischen Arbeit https://anknuepfen.de/scham-materialien-zur-diakonischen-arbeit/ https://anknuepfen.de/scham-materialien-zur-diakonischen-arbeit/#respond Wed, 02 Mar 2022 08:11:23 +0000 https://blog.anknuepfen.de/?p=622 Wem ging es nicht schon so: Man redet über einen Bekannten und merkt nicht, dass der die ganze Zeit hinter einem steht. Man fühlt sich dumm und tollpatschig, möchte am liebsten nur noch flüchten. Schamempfinden ist bei jeder Person unterschiedlich: Was für den einen „völlig normal“ ist, empfindet die andere als völlig daneben. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf Social-Media-Plattformen, dass die Tendenz zur Selbstentblößung längst zum Massenphänomen geworden ist.

Das Thema Scham steht im Mittelpunkt von Schatten und Licht 1/2022, den Nachrichten aus der Evangelischen Gesellschaft (eva). Es dient als Grundlage für einen Unterrichtsentwurf.

Die Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht sind ein Angebot für Lehrkräfte und Schüler. Sie geben Einblick in die diakonische Arbeit und passen zum baden-württembergischen Bildungsplan für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I.

Im Bildungsplan 2016 wird für die Klassenstufe 7/8 in der Dimension „Welt und Verantwortung“ gefordert, dass Schülerinnen und Schüler Ursachen von Konflikten analysieren und Perspektiven für konstruktive Lösungen aufzeigen können. Ziel ist es, sie für das Thema „Scham“ zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen es auf das soziale Zusammenleben hat. Dies schafft dann auch Verbindungen zur Dimension „Mensch“, bei der die Frage nach Identität, Selbstbild, Fremdwahrnehmung und Rollenzuschreibungen im Fokus stehen soll.

Autoren dieses Unterrichts-Entwurfs sind Pfarrer Markus Arnold, Referent beim Dekan in Tuttlingen, und Tobias Haas, Studienrat am Kepler-Gymnasium Freudenstadt.

Hier gibt’s alle Materialien zum Download:

]]>
https://anknuepfen.de/scham-materialien-zur-diakonischen-arbeit/feed/ 0