Die Bausteine aus diesem Schwerpunkt
Globales Lernen
Von Anna Buck, Ralf Häußler, Petra Kriegeskorte, Sigrid Schell-Straub und Rainer Schwarzmeier
Woher kommt das Handy, das wir alltäglich in der Hand halten? Die Hintergründe der Rohstoffgewinnung, der Fertigung und der Entsorgung von Smartphones sind den meisten Menschen kaum bekannt. In diesem Baustein setzen sich die Konfis mit diesen globalen Zusammenhängen auseinander.
Einheit & Gottesdienst zum Buß- und Bettag
Von Herbert Kolb
Buße - das bedeutet: Umkehr zur Liebe. Jugendlichen fällt der Umgang mit eigener Schuld oft schwer. Der vorliegende Baustein möchte Konfis anhand des Gleichnisses vom verlorenen Sohn an das Thema heranführen. Am Ende steht ein Gottesdienst.
Kunstwerke der Konfis
Von Thomas Ebinger
Was ist ein Heiliger oder eine Heilige? Die evangelische Vorstellung: Alle Christ/innen sind durch den Heiligen Geist so geheiligt, dass sie vor Gott nichts von auffälligen Vorbildern im Glauben unterscheidet. Die Methode des Lightpainting passt gut zu diesen Zusammenhängen. Mit ihr kann man Dinge sichtbar machen und herausheben, die sonst im Verborgenen bleiben.
Das Glaubensbekenntnis erleben
Von Tina Arnold
In der Regel nehmen Konfis das Credo als einen für sie fremden, alten Text wahr. Dieser Entwurf setzt auf bewegende und kreative Zugänge, die sowohl das Auswendig-Lernen erleichtern als auch ein Verständnis für Struktur und Intention des Glaubensbekenntnisses wecken sollen.
Das Credo mal anders
Von Julian Albrecht
Dieser Entwurf möchte einen ersten Zugang zum Glaubensbekenntnis schaffen. Die Konfis werden in einer spielerischen Situation dazu gebracht, mit eigenen Worten Außerirdischen zu erklären, was ihrer Meinung nach zum christlichen Glauben gehört.
Glaubensbekenntnis in vier Phasen
Von Stefan Kammerer
Das Credo im Konfi zu behandeln, kann verschiedene Ziele haben. In diesem Baustein geht es darum, das Glaubensbekenntnis als ganzen Text ins Auge zu fassen. Im Zentrum steht die Bedeutung des Credos als liturgischer Text und als gemeinsame Tradition der westlichen Kirchen.