Alle Bausteine

Bisher sind 94 Bausteine in unserer Datenbank zu finden.

Bild: Maria Brekle.
Schwerpunkt 2025 - Auferstehung und Ostern

Durch das Dunkel hindurch

Welche Worte lähmen und töten dich innerlich ab? Was hilft dir, dass du dich wieder aufrichten und lebendig fühlen kannst?
Die Konfis erleben dies mit biblischen und selbstgeschriebenen Texten. Am eigenen Körper. Sie drücken ihre Gefühle in einem Bild aus.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2025 - Auferstehung und Ostern

Ostern erleben mit allen Sinnen

Die Konfis befassen sich selbständig (oder in Kleingruppen) mit verschiedenen Aspekten des Osterfestes. Dazu laufen sie verschiedene Stationen an, wo sie sich mit den bereitgelegten Impulsen und den dazugehörigen Aufgaben befassen. Die Stationen befinden sich am besten in der Kirche (oder in einem Gemeindehaus), aber auch im Außenbereich. Sinnvoll ist ein gemeinsamer Start, bei dem der Ablauf erklärt wird, sowie eine gemeinsame Feedback-Runde. Zu klären ist (je nach Größe der Konfi-Gruppe), in welcher Reihenfolge die Stationen angelaufen werden oder ob die Stationen frei gewählt werden dürfen.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2025 - Auferstehung und Ostern

Dem Ostermorgen entgegen

Mitten in der Nacht aufbrechen und Ostern mit allen Sinnen feiern – das erleben Konfis in Tübingen auf einer liturgischen Nachtwanderung. Ein erprobter Baustein für eine ganz besondere Osternacht.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2025 - Auferstehung und Ostern

Die Nacht im Garten

Zwei neue Passionsspiele rücken den Garten Gethsemane und den Weg Jesu zum Kreuz in den Mittelpunkt. Kinder der Klassen 3 und 4 haben sie mit einfachen Mitteln einstudiert – wenige Proben, selbst gestaltete Kostüme, begleitende Lieder. So setzen sie sich spielerisch mit Jesu Sterben, Trauer und Hoffnung auseinander und erleben zugleich: Der Tod ist nicht das Ende.

Zum Baustein »
Bild: Carl Tronders/unsplash.com
Schwerpunkt 2025 - Auferstehung und Ostern

Wer kann den Stein wegrollen?

Konfis bewegen einen großen, schweren Stein, den sie allein nicht bewegen könnten über eine Strecke von ein paar Metern. Anhand dieser Übung reflektieren sie die Ostergeschichte und gestalten den Stein (oder andere Steine) farblich.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2024 - Konfi lebt nicht vom Brot allein

Abendmahl – Versöhnungsmahl

Anhand der Geschichte von Jakob und Esau erfahren Konfi-3-Kinder, wie nach einem Streit mit Gottes Hilfe Versöhnung möglich ist. Eingebettet ist die Erzählung in die gemeinsame Feier des Abendmahls.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2024 - Konfi lebt nicht vom Brot allein

Elia vs. Wild

Stellt euch vor, ihr seid allein in der Wildnis – was dann? Die Konfis spüren anhand der Geschichte von Elia nach, was es heißt, dass Gott für uns sorgt. Aufhänger ist dabei das Youtube-Format „7 vs. Wild“.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2024 - Konfi lebt nicht vom Brot allein

Segensbrötchen – ein Werkstattgottesdienst

Im Zentrum dieses Werkstattgottesdienstes steht der Zuspruch Gottes: Die Konfis backen in Brötchen Bibelverse ein, die sie zuvor ausgesucht haben. Diese Brötchen werden geteilt – zuerst im gottesdienstlichen Rahmen, dann im persönlichen Umfeld.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2024 - Konfi lebt nicht vom Brot allein

Tod an der Festtafel

Ein Mord an der Festtafel – wer hat’s getan? Die Konfis beobachten einen Mordanschlag am Hofe Nebukadnezzars. Bei gutem Essen rätseln sie über mögliche Täter*innen und das Motiv. Und kommen ganz nebenbei in Kontakt mit einer biblischen Geschichte.

Zum Baustein »
Schwerpunkt 2024 - Konfi lebt nicht vom Brot allein

Das kommt (nicht) auf meinen Teller!

Nie wieder Tiere essen? Oder doch zu McDonald’s gehen? Dieser Baustein geht mit den Konfis der Frage nach, was unsere Essgewohnheiten mit unserer inneren Haltung und dem Glauben zu tun haben. Im Zentrum steht die Beschäftigung mit Daniel 1,3-19.

Zum Baustein »
Alle Bausteine wurden geladen.