Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Entführung im Stall – Ein Krimispiel für Gruppen

„Entführung im Stall“ kann sowohl online als auch live gespielt werden kann- eine interaktive Erfahrung, bei der die Spieler verschiedene Rollen übernehmen, sich gegenseitig ausfragen und Hinweise sammeln. Ziel ist, herauszufinden, wer das Jesusbaby entführt hat. Das Spiel ist sowohl für die Jugendarbeit als auch für weihnachtliche Treffen im Familien- und Freundeskreis geeignet.

Ob es der römischen Besatzungsmacht in Bethlehem wohl entgangen ist, dass da in einem Stall am Stadtrand die verschiedensten Menschen sich getroffen haben? Oder haben sie die Versammlung gleich zu Beginn aufgelöst?

Das ist die Ausgangs-Story für das Krimirätsel von Jürgen Braun. Braun ist seit 2014 als Jugendreferent tätig und liebt Spiele. In Coronazeiten, als klar war, dass es keine Weihnachtsgottesdienste geben würde, entwickelte er dieses Krimispiel, um dennoch mit anderen Menschen über die Weihnachtsgeschichte ins Gespräch zu kommen. Es ist sowohl online über eine Videokonferenz als auch live in einer Gruppe umsetzbar.

Es ist eine Nacht wie keine andere. Völlig unterschiedliche Menschen treffen in einem Stall in Bethlehem aufeinander. Als Soldaten die Versammlung auflösen, kommt es zu tumultartigen Szenen und das Jesusbaby verschwindet spurlos. Eine der anwesenden Personen muss es entführt haben! Die Soldaten nehmen alle mit auf die Wache zum Verhör.

Die Spielerinnen und Spieler bekommen jeweils eine Rollenkarte, schlüpfen in ihre Rolle (auch mit Kostüm möglich), sitzen alle als Tatverdächtige zusammen, fragen sich gegenseitig aus, bringen Hinweise ein und ermitteln, wer die Tat warum begangen hat.
In vier Runden werden nach und nach die Hinweise zusammengetragen. Am Ende geben alle einen Tipp ab, wer der/die Täter*in sein könnte. Der Soldat liest dann die Auflösung vor.

An dem Spiel können 9–10 Personen teilnehmen. Es sind leider nur männliche Rollen, von Maria abgesehen – aber das ist der Geschichte und der damaligen Zeit geschuldet. Das Alter ist ab 14 Jahren angegeben. Dazu muss man bedenken: Die Mitspielenden sollten über eine gute Lesefähigkeit verfügen und das, was sie gelesen haben, auch gut zusammenfassen und wiedergeben können. Deshalb ist das Spiel für Konfirmandengruppen nur bedingt zu empfehlen.
Positiv sind der überschaubare Spielrahmen und die lineare Erzählung ohne unnötige Verwicklungen. Die Kenntnis der Weihnachtsgeschichte ist nicht voraussetzt. So kann das Spiel in 1,5 bis 2 Stunden gespielt werden. Da es als Krimidinner angelegt ist, findet man im Downloadbereich Rezepte für ein Drei-Gänge-Menü.


Im Anschluss an das Spiel gibt es einen kurzen Impuls zur Weihnachtsgeschichte, der die Motive der Spieler aufnimmt.

Das Spiel ist nicht nur für die Jugendarbeit, sondern auch für weihnachtliche Treffen im Familien- und Freundeskreis geeignet.


Jürgen Braun: Entführung im Stall – Für ein Stück Himmel auf Erden. Ein Krimispiel für Gruppen, buch+musik, Stuttgart 2022, 17,00 Euro


10 Rollen-Karten, 23 Hinweis-Karten, Begleitheft mit 16 Seiten, Stülpdeckelbox.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Wenn Gottes Geist bewegt: Konfis gestalten ein Windrad

„Wenn der Heilige Geist weht, bewegt sich etwas“ – frei nach diesem Motto hat Vikar Cornelius Schroetel gemeinsam mit seiner Konfirmandengruppe ein Windrad gebaut. In unserem Blog erläutert er, welche Anknüpfungspunkte sie bei diesem Projekt hatten – eine gute Inspiration für handwerksbegabte Konfi-Verantwortliche!

Streit unter Bauern – Die Macht der Straße

Das Krimispiel „Streit unter Bauern“ ist ein guter Einstieg ins Thema Umwelt, in die Kommunalpolitik und Gruppendynamik. Mit dem ergänzenden Material zur inhaltlichen Vertiefung bietet es viele Möglichkeiten, damit ein ganzes Konfi-Wochenende zu gestalten.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!