Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Jugendarbeit gestalten

"Jugendarbeit gestalten":131 Seiten vollgepackt mit Wissenswertem, Nachdenkenswertem und vor allem mit Impulsen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis - das ist das Fazit unseres Rezensenten Martin Trugenberger.

Ebenfalls 2021 ist der vierte Band der Reihe „Praktische Theologie konkret“ unter dem Titel „Jugendarbeit gestalten“ erschienen. Die 131 Seiten sind vollgepackt mit Wissenswertem, Nachdenkenswertem und vor allem mit Impulsen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis. Es wird damit seiner Intention völlig gerecht. Es „will dazu ermutigen, Jugendarbeit mit frischen Ideen zu gestalten.“ Ausgangspunkt aller Überlegungen ist dabei, Jugendarbeit als Beziehungsraum zu verstehen und zu gestalten. Plastisch dargestellt, was Beziehungsraum und Beziehung im Kontext der Jugendarbeit meinen, sowie zahlreiche beschriebene Beispiele konturieren, wie dieser Ansatz in konkreten Situationen und Arbeitsbereichen ausgestaltet werden kann. Personen und ihrer Haltung den Kindern und Jugendlichen gegenüber oder im Mitarbeitendenteam wird daher in allen Kapiteln besonderes Augenmerk geschenkt. Einem kleinen Handbuch gleich beleuchtet dieser Band alle Facetten zeitgemäßer Jugendarbeit. Er verdient es darum, als einführende Grundlagenliteratur für alle hauptamtlich wie für ehrenamtlich Tätige als Printausgabe oder als E-Book angeschafft zu werden. So führt der Autor Wolfgang Ilg „die Situation kirchlicher Jugendarbeit“ ein, stellt „theologische und pädagogische Grundlagen“ dar, bietet ein „Update zu Rahmenbedingungen und Themen“, um „Anregungen für die Praxis“ anzuschließen, auf „besondere Herausforderungen“ hinzuweisen und mit „zehn goldenen Regeln“ und einen ausgezeichneten Überblick zu Materialien, Literatur, Liederbüchern, Musik und Institutionen das Buch abzurunden.

Alle Teile eigenen sich sowohl fürs Selbststudium, zur Reflexion oder als Anregung für die zu verantwortende oder konkret zu gestaltende Jugendarbeitsangebote. Sie können darüber hinaus leicht als Schulungsmodule adaptiert werden – und das nicht zuletzt für Teamer:innen in der Konfi-Arbeit, die über den Mittwochnachmittag hinaus sich dem Brückenschlag zwischen Konfi-Arbeit und Jugendarbeit verschrieben haben. Nicht ohne Signalwirkung hat der Verlag Band 3 und 4 im selben Erscheinungsjahr herausgebracht! So werden alle, die engagiert Konfi-Arbeit im Sinne eines vielfältig geschnürten Gesamtpaketes verstehen, hier Anregungen und Hinweise zur konzeptionellen Ausgestaltung finden. Denn vieles was für die Jugendarbeit beschrieben wird, zählt ebenfalls zu dem Beachtenswerten in der Konfi-Arbeit. Außer Frage steht, dass es zahlreiche Berührungspunkte und Überschneidungen zwischen Jugend- und Konfi-Arbeit gibt, was den Beziehungsraum, Methoden und die ein oder andere Organisationsform angeht. Dennoch werde auch die durch die rechtlichen Rahmenbedingungen und durch die jeweiligen konzeptionellen Profile gezogenen Grenzlinien zwischen beiden Arbeitsbereichen immer wieder deutlich benannt.

Auf der Höhe der Zeit sind die Hinweise zum Evaluationstool i-Konf, die Bemerkungen zu Digitalisierung und Mediatisierung sowie die eingetragenen Erfahrungen aus den Monaten der Pandemie. So sind Ergebnisse empirischer Forschungen und Erhebungen bis ins Jahr 2021 eingearbeitet (S.76). Auch das Kapitel „Mit der Jugendarbeit bei null anfangen – auch in der ‚Nach-Corona-Zeit‘“ (S.116-119) verweist auf den brandaktuellen Stand dieses Bandes. Die vom Autor selbst als Versuch bezeichnete Intention des kleinen Buches, „in knapper Form einen praxisorientierten und zugleich wissenschaftlich fundierten Überblick über die evangelische Kinder- und Jugendarbeit zu bieten“, ist großartig gelungen!


Wolfgang Ilg: Jugendarbeit gestalten. Mit einer Abbildung (Praktische Theologie konkret Bd. 4).

131 Seiten, Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen 2021. Print 18,00 Euro, 14,99 Euro E-Book

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Wenn Gottes Geist bewegt: Konfis gestalten ein Windrad

„Wenn der Heilige Geist weht, bewegt sich etwas“ – frei nach diesem Motto hat Vikar Cornelius Schroetel gemeinsam mit seiner Konfirmandengruppe ein Windrad gebaut. In unserem Blog erläutert er, welche Anknüpfungspunkte sie bei diesem Projekt hatten – eine gute Inspiration für handwerksbegabte Konfi-Verantwortliche!

Streit unter Bauern – Die Macht der Straße

Das Krimispiel „Streit unter Bauern“ ist ein guter Einstieg ins Thema Umwelt, in die Kommunalpolitik und Gruppendynamik. Mit dem ergänzenden Material zur inhaltlichen Vertiefung bietet es viele Möglichkeiten, damit ein ganzes Konfi-Wochenende zu gestalten.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!