Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Wem ging es nicht schon so: Man redet über einen Bekannten und merkt nicht, dass der die ganze Zeit hinter einem steht. Man fühlt sich dumm und tollpatschig, möchte am liebsten nur noch flüchten. Schamempfinden ist bei jeder Person unterschiedlich: Was für den einen „völlig normal“ ist, empfindet die andere als völlig daneben. Gleichzeitig zeigt ein Blick auf Social-Media-Plattformen, dass die Tendenz zur Selbstentblößung längst zum Massenphänomen geworden ist.

Das Thema Scham steht im Mittelpunkt von Schatten und Licht 1/2022, den Nachrichten aus der Evangelischen Gesellschaft (eva). Es dient als Grundlage für einen Unterrichtsentwurf.

Die Materialien für den Religions- und Konfirmandenunterricht sind ein Angebot für Lehrkräfte und Schüler. Sie geben Einblick in die diakonische Arbeit und passen zum baden-württembergischen Bildungsplan für den Religionsunterricht der Sekundarstufe I.

Im Bildungsplan 2016 wird für die Klassenstufe 7/8 in der Dimension „Welt und Verantwortung“ gefordert, dass Schülerinnen und Schüler Ursachen von Konflikten analysieren und Perspektiven für konstruktive Lösungen aufzeigen können. Ziel ist es, sie für das Thema „Scham“ zu sensibilisieren und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, welche Auswirkungen es auf das soziale Zusammenleben hat. Dies schafft dann auch Verbindungen zur Dimension „Mensch“, bei der die Frage nach Identität, Selbstbild, Fremdwahrnehmung und Rollenzuschreibungen im Fokus stehen soll.

Autoren dieses Unterrichts-Entwurfs sind Pfarrer Markus Arnold, Referent beim Dekan in Tuttlingen, und Tobias Haas, Studienrat am Kepler-Gymnasium Freudenstadt.

Hier gibt’s alle Materialien zum Download:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Wenn Gottes Geist bewegt: Konfis gestalten ein Windrad

„Wenn der Heilige Geist weht, bewegt sich etwas“ – frei nach diesem Motto hat Vikar Cornelius Schroetel gemeinsam mit seiner Konfirmandengruppe ein Windrad gebaut. In unserem Blog erläutert er, welche Anknüpfungspunkte sie bei diesem Projekt hatten – eine gute Inspiration für handwerksbegabte Konfi-Verantwortliche!

Streit unter Bauern – Die Macht der Straße

Das Krimispiel „Streit unter Bauern“ ist ein guter Einstieg ins Thema Umwelt, in die Kommunalpolitik und Gruppendynamik. Mit dem ergänzenden Material zur inhaltlichen Vertiefung bietet es viele Möglichkeiten, damit ein ganzes Konfi-Wochenende zu gestalten.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!