Jugendliche und ihre Konfirmation

Die Konfi-Arbeit ist seit Langem im Fokus empirischer Forschung. Im vergangenen Jahr ist darüber hinaus eine viel beachtete qualitative Untersuchung zum Konfirmationsfest erschienen, die die Perspektive der Jugendlichen auf diesen Festtag bewusst macht.
Konfirmieren

Das von Hans-Martin Lübking verfasste und herausgegebene Buch „Konfirmieren. Konfirmandenarbeit gestalten“ bietet eine an der Praxis orientierte Einführung in den gegenwärtigen Stand der Konfi-Arbeit. Es bietet eine gute Übersicht darüber, was auf dem Weg zur Konfirmation zu bedenken ist.
Liest du mich noch?

Nachdem das Vorgängerbuch „41 Methoden zum Bibellesen in Gruppen“ von Daniel Rempe u. a. schon länger vergriffen ist, haben die beiden Autoren ein komplett überarbeitetes und ergänztes Methodenbuch zum Bibellesen in Gruppen herausgebracht.
Was für Geschichten!

Was für Geschichten! ist ein Kurs für Konfi 3 in der Gemeinde. Dabei treffen sich Kinder aus der 3. Klasse als Gruppe im Gemeindehaus. Es sind 12 Einheiten, für 90 Minuten konzipiert. Zwei Treffen pro Monat sind geplant. Ein Beginn im Herbst ist gedacht, der Abschlussgottesdienst ist nach Ostern geplant.
Jugendarbeit gestalten

„Jugendarbeit gestalten“:131 Seiten vollgepackt mit Wissenswertem, Nachdenkenswertem und vor allem mit Impulsen und Anregungen aus der Praxis für die Praxis – das ist das Fazit unseres Rezensenten Martin Trugenberger.
Konfirmand*innen über ihr großes Fest – ein Radiobeitrag

Tausende Jugendliche in Baden-Württemberg haben jetzt zwischen Ostern und Pfingsten ihr ganz persönliches großes Fest: Sie feiern „Konfirmation“ – und bekennen sich dabei zu ihrem christlichen Glauben. In der Evangelischen Kirche in Württemberg gibt´s die Konfirmation schon seit fast genau 300 Jahren. Wir haben mal ein paar aktuelle Konfis, die heute konfirmiert werden, gefragt – […]