Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Kinderkirche, Christenlehre & Co

Das Buch „Kinderkirche, Christenlehre & Co“ ist in vier große Teile gegliedert. Schon das Inhaltsverzeichnis lässt erahnen, wie vielfältig der Inhalt ist und welche Schwerpunkte behandelt werden.

Das Buch „Kinderkirche, Christenlehre & Co“ ist in vier große Teile gegliedert. Schon das Inhaltsverzeichnis lässt erahnen, wie vielfältig der Inhalt ist und welche Schwerpunkte behandelt werden.

Bereits im Buchtitel lassen sich die geschichtlich unterschiedlich geprägten Traditionen bei der Arbeit mit Kindern erkennen. In konzeptioneller Hinsicht werden in diesem Buch die Begriffe Kinderkirche und Christenlehre synonym gebraucht. In der Praxis sind diese Begriffe allerdings nicht synonym zu verwenden.

Der erste Teil steht unter dem Motto „Impressionen aus der Praxis“. Darin geht es um Praxisbeispiele aus verschiedenen Kirchengemeinden. Es kommen verschiedene Personen zu Wort, die ihre Erfahrungen schildern. Besonders spannend ist dabei die Perspektive der Kinder. Die Praxisbeispiele sind inhaltlich alle gleich aufgebaut, sodass man sich schnell zurechtfindet. Zahlreiche Bilder machen es anschaulich und zeigen die Lebendigkeit dieser Angebote. Da die einzelnen Praxisbeispiele sehr detailliert beschrieben sind, können diese gut auch in anderen Gemeinden ausprobiert werden. Reflexion und Fokussierung fassen am Ende des jeweiligen Beispiels das Wichtigste zusammen.

Der zweite Teil des Buches hat das Thema „Kinderkirche konzeptionell reflektieren“. Unter unterschiedlichen Aspekten wird das Thema Kinderkirche betrachtet. Alle Aspekte gliedern sich in die Punkte „Impulse aus der Praxis“, „Impulse zur Reflexion“ und „Impulse für die Praxis“. Dieser Teil des Buches beinhaltet deutlich mehr Theorie als der erste Teil. Die klare Gliederung und Verständlichkeit ermöglicht es jedoch, schnell in das Thema hineinzufinden.

Der dritte Teil des Buches beschäftigt sich mit dem Thema „Kinderkirche als Prozess verstehen und gestalten“. Hier geht es um die theoretische Annäherung an die Christenlehre und das Verständnis, welche Funktionen sie in unserer Gesellschaft hat. Sehr genau werden die einzelnen Aspekte beschrieben, sodass ein breiter Zugang zu dem Thema Christenlehre möglich wird.

Abgeschlossen wird das Buch mit einem Kapitel unter der Überschrift „Schritte zur Profilentwicklung“. Es wird genau erörtert, was alles zu beachten ist, um in der eigenen Kirchengemeinde ein eigenes Profil zu entwickeln. Ganz besonders in diesem letzten Teil merkt man, dass die Ergebnisse in diesem Buch genau analysiert wurden und wissenschaftlich fundiert sind.

Das Buch ist in sich klar strukturiert, übersichtlich und bietet viele Möglichkeiten, Anregungen für die Praxis zu sammeln. Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist gut gelungen. Das Werk eignet sich für alle, die sich gerne auch mit theoretischen und wissenschaftlichen Aspekten der Kinderkirche beschäftigen, um sie für die Praxis nutzbar zu machen. Ich persönlich würde das Buch vor allem Hauptamtlichen empfehlen. Auch erfordert es etwas Zeit, das Buch durchzuarbeiten, was sich aber auf jeden Fall lohnt.


Martin Steinhäuser: Kinderkirche, Christenlehre & Co. Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchengemeinden, Bd. 1: Arbeitsbuch für die Praxis, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2023, 200 Seiten, 20,00 EUR

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Das neue KU Praxis 68 ist da

Die neue Ausgabe von „KU Praxis“ widmet sich hauptsächlich dem Erleben im Freien. Dabei geht es um das traditionelle Thema „Gottesvorstellungen“: Wie man Gott auf einer Parkbank, im Wald, in der Nacht oder im eigenen sozialen Umfeld erfahren kann.

Gefangen! – Der Konfi-Escape

Escape-Rooms treffen auf Konfi-Erlebnisse in Sophia Schweigers Buch. In 24 verstreuten Kapiteln rätseln sich Leser mit Ben, Clara, Marlene und Jonas durch eine spannende Konfi-Freizeit. Illustrierte Seiten und klare Texte machen es zum idealen Konfirmationsgeschenk oder Gruppenstunden-Abschluss.

Jesus – sein Leben als Comic

Das Evangelium in ganz anderer Form: „Jesus als Comic“ liest sich ein wenig wie ein gezeichnetes Roadmovie. Eine wohltuende Mischung zwischen Bibeltexten, Hintergründen und freier Erzählung.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!