Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Konfirmation im Garten der Konfis: Eine Kurzliturgie

Pfarrerin Ann-Kathrin Peters von der Evangelischen Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier hat mit ihrem Team ganz besondere Konfirmationen unter Corona-Bedingungen gefeiert: Konfirmiert wurde im Garten des Gemeindezentrums oder bei den Konfirmand:innen zuhause. Hier teilt sie ihre Erfahrungen und stellt die Liturgie und Bilder zur Verfügung. Ganz herzlichen Dank dafür!

Pfarrerin Ann-Kathrin Peters von der Evangelischen Pfarrgemeinde Mörsch/Neuburgweier hat mit ihrem Team ganz besondere Konfirmationen unter Corona-Bedingungen gefeiert: Konfirmiert wurde im Garten des Gemeindezentrums oder bei den Konfirmand:innen zuhause. Hier teilt sie ihre Erfahrungen und stellt die Liturgie und Bilder zur Verfügung. Ganz herzlichen Dank dafür!

Die Einzelkonfirmationen haben entweder auf den Grundstücken der Familien oder bei uns im Garten des Gemeindezentrums stattgefunden. Wir waren in der Regel zu viert: Eine Person aus dem Leitungsgremium der Kirche (Ältestenkreis), zwei Jugendliche aus dem Konfi-Team, Pfarrerin und im Garten der Gemeinde noch ein Musiker.

Wir waren immer mit dem Fahrrad unterwegs. Zu unserer „Ausstattung“ gehörten: Die Kirchenglocke am Fahrrad, sodass man uns schon von weitem Läuten hörte, unser „Papp-Jesus“, unsere Altarbibel, ein Kreuz und ggf. eine weiße Tischdecke. Im Garten unseres Gemeindezentrums haben wir den Tisch gerichtet und die Stühle gestellt. In den Gärten der Familien haben wir einen Tisch vorgefunden, der bereits mit Kerzen und Blumen dekoriert war.

Bei den Konfirmationen in unserem Garten war die Musik live. Wie auch bei anderen Kasualgottesdiensten haben wir im Vorfeld in den Familien gefragt, ob jemand Musik machen kann. Wenn Familienmitglieder nicht bereit waren, selbst Musik zu machen (wir hatten Keyboard, Gitarre, Klarinette und Querflöte), haben wir im Vorfeld Musik aufgenommen und diese dann abgespielt.

Die Gottesdienste waren kurz (30 Minuten) und sehr ergreifend: Sowohl Konfirmand*innen als auch Familienangehörige waren viel aufmerksamer und am Ende hatten wir alle das Gefühl gesegnet worden zu sein.

Unser Fazit: Unbedingt ausprobieren, auch wenn der Aufwand vielleicht etwas höher ist, es lohnt sich!

Pfarrerin Ann-Kathrin Peters


2 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Das neue KU Praxis 68 ist da

Die neue Ausgabe von „KU Praxis“ widmet sich hauptsächlich dem Erleben im Freien. Dabei geht es um das traditionelle Thema „Gottesvorstellungen“: Wie man Gott auf einer Parkbank, im Wald, in der Nacht oder im eigenen sozialen Umfeld erfahren kann.

Gefangen! – Der Konfi-Escape

Escape-Rooms treffen auf Konfi-Erlebnisse in Sophia Schweigers Buch. In 24 verstreuten Kapiteln rätseln sich Leser mit Ben, Clara, Marlene und Jonas durch eine spannende Konfi-Freizeit. Illustrierte Seiten und klare Texte machen es zum idealen Konfirmationsgeschenk oder Gruppenstunden-Abschluss.

Jesus – sein Leben als Comic

Das Evangelium in ganz anderer Form: „Jesus als Comic“ liest sich ein wenig wie ein gezeichnetes Roadmovie. Eine wohltuende Mischung zwischen Bibeltexten, Hintergründen und freier Erzählung.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!