Impulse für die Konfi-Arbeit

Aus dem Blog

Mein KinderKirchenBuch

An diesem vielfältigen Buch haben eine Reihe versierter Kindergottesdienstmenschen mitgearbeitet: neben Katrin Rouwen auch Jochem Westhof, Christine Wolf, Christiane Zimmermann-Fröb, Cathrin Schley, Simone Merkel, Svenja Neumann und Gabriele Noack. Das spürt man dem Projekt an: Es ist fundiert, kindgemäß, eine bunte Mischung von Kinderfragen, biblischen Geschichten und religiösen Ritualen im Alltag, an manchen Stellen sogar mit Seiten zum Selbstgestalten.

An den Erzählweisen ist festzustellen, dass unterschiedliche Erzähler*innen die vorliegenden Geschichten geschrieben haben. Das ist interessant und bereichert die Sammlung. Ein Mehrwert des Buches liegt darin, dass die Geschichten auch mittels QR-Code angehört werden können.

Mein KinderKirchenBuch lädt zum gemeinsamen Entdecken des christlichen Glaubens ein. Es gibt Tipps, wie Advent, Ostern oder Gute-Nacht-Rituale gestaltet werden können. Damit hat es natürlich in erster Linie Familien im Blick. Als Identifikationsfigur dient Lina, die vier Jahre alt ist. In dieser Altersklasse – größere Kindergartenkinder – sind auch die Adressaten dieses Buches zuerst zu suchen.

Die Illustrationen von Marie Braner, einer freischaffender Kinderbuchillustratorin und Autorin aus Nordhessen, sind ansprechend, veranschaulichen das in den Geschichten Erzählte. Die Menschen, die darin dargestellt werden, bilden die Vielfalt unserer Gesellschaft ab: Menschen unterschiedlicher Hautfarben, Geflüchtete, Kinder, Erwachsene, alte Menschen, Menschen mit Behinderungen.

„Mein KinderKirchenBuch“ eignet sich sehr gut als Geschenk zum Tauftag (bei Vier-, Fünfjährigen), und kann Familien dabei unterstützen, den Glauben, das Kirchenjahr und große Fragen der Kinder in der Familie aufzunehmen. Und manche Anregungen davon lassen sich sicherlich auch in Konfi 3 oder Kindergottesdienst umsetzen, z. B. der eine oder andere Erzählvorschlag oder die Gestaltung einer Osterkrippe.


Katrin Rouwen (Hg.), Mein KinderKirchenBuch. Kinder entdecken ihren Glauben, mit Illustrationen von Marie Braner.

Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2022, 96 Seiten, 10,00 Euro

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr anKnüpfen:

Weitere Beiträge aus dem Blog

Wenn Gottes Geist bewegt: Konfis gestalten ein Windrad

„Wenn der Heilige Geist weht, bewegt sich etwas“ – frei nach diesem Motto hat Vikar Cornelius Schroetel gemeinsam mit seiner Konfirmandengruppe ein Windrad gebaut. In unserem Blog erläutert er, welche Anknüpfungspunkte sie bei diesem Projekt hatten – eine gute Inspiration für handwerksbegabte Konfi-Verantwortliche!

Streit unter Bauern – Die Macht der Straße

Das Krimispiel „Streit unter Bauern“ ist ein guter Einstieg ins Thema Umwelt, in die Kommunalpolitik und Gruppendynamik. Mit dem ergänzenden Material zur inhaltlichen Vertiefung bietet es viele Möglichkeiten, damit ein ganzes Konfi-Wochenende zu gestalten.

Willkommen!

Auf unserem anKnüpfen-Blog veröffentlichen wir in unregelmäßigen Fundstücke und Ideen und Buchhinweise/Rezensionen, auf die wir außerhalb unserer jährlichen Schwerpunkt-Ausgaben stoßen.

E-Mail-Abonnement

Bitte gib deine E-Mail-Adresse ein. Wir informieren dich dann, wenn Bausteine online verfügbar werden. 

Neue Schwerpunkte mit zahlreichen erprobten Bausteinen sind einmal im Jahr geplant. 

Du kannst das Abo jederzeit beenden!