Flucht – ein Weg vom Unglück ins Glück?

Konfis werden (wie alle Menschen in unserem Land) mit Meinungen und Gedanken zum Thema „Flucht“ konfrontiert. Der Ukraine-Krieglässt dieses Thema wieder hochaktuell werden, nachdem bereits seit 2015 viele Geflüchtete nach Deutschland gekommen sind. Angesichts weltweiter Veränderungen, Krisen und der Klimakatastrophe wird das Thema auch in Zukunft ein bleibendes sein.

Glückstage – Ein Tag für Konfis und Eltern

„Was macht mich glücklich?“, „Was hindert mich daran, glücklich zu sein?“ – Fragen, die im Leben von Jugendlichen ebenso eine Rolle spielen wie im Leben von Erwachsenen. Die vorliegenden Bausteine beschäftigen sich an einem Konfi-Eltern-Tag mit dem Thema. Am Ende steht ein Gottesdienst.

Glück|Seligkeit

anKnüpfen update 2.5 bietet zahlreiche ausgeführte Ideen und Bausteine zum Thema Glück und dem biblischen Pendant „Seligkeit“.

Ein Gottesdienst von Konfis zum Thema Taufe

Der hier dargestellte Gottesdienst wurde von einer kleinen Konfigruppe für das sogenannte „Konfirmandengespräch“, also den Gottesdienst der Konfis am Ende der Konfizeit, vorbereitet und gefeiert. Es wird deutlich: Auch mit „kleinen“ Gruppen sind „große“ Gottesdienste möglich.

Fadengeschichten, die hängen bleiben

Sobald Menschen Fäden und Schnüre herstellen konnten, haben sie wohl auch mit diesen gespielt. Eine Methode, die auch heutigen Kindern noch großen Spaß macht – die überschaubare Gruppengröße bei Konfi 3 und die Mitwirkung von Eltern sind ideal für den Einsatz solcher Fadenspiele..

Was heißt schon Glück?

„Glück“ kennen Konfi-3-Kinder vermutlich nur als Redewendung: Glück gehabt! Anhand von zwei Bibeltexten machen sich Konfi-3-Kinder Gedanken über das Glück als Begriff in der Bibel, über das Glück für andere Menschen und die Bedeutung von Glück in ihrem Leben.

Glück im Leben?!

Dieser Entwurf greift das Thema Glück vor allem unter dem Blickwinkel von Zukunftsperspektiven auf und gibt Anlass zum Nachdenken über die Frage des Schicksals bzw. des eigenen Zutuns zum eigenen Glück. Er bietet Raum, über die Frage nach dem Gelingen von Leben nachzudenken.

Vom Glück, eine Heimat zu haben

Ängste, Vorurteile und Unsicherheiten werden am besten durch persönliche Begegnungen abgebaut. Diese steht im Zentrum dieses Bausteins, der viel Raum für Fragen, Gespräche und Kontakte zwischen Konfis und Geflüchteten bietet.

Und plötzlich ist alles anders …

Der Umgang mit Todesfällen in oder im Umfeld von Konfi-Gruppen ist eine Ausnahmesituation. Wie kann man der Trauer und den Fragen der Jugendlichen begegnen? Der vorliegende Entwurf macht einige konkrete Vorschläge.